Kinder- und Jugendarbeit
Weiterbildung in der kulturellen Bildung: GMK unterstützt Stellungnahme des Deutschen Kulturrates

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung spricht sich der Deutsche Kulturrat in einer aktuellen Position für eine Qualifizierungsoffensive für Fachkräfte der kulturellen Bildung aus. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) unterstützt u.a. die Forderungen zur Zertifizierung und Evaluierung von Weiterbildungsmaßnahmen und setzt sich für eine professionelle Begleitung von qualifizierten Fachkräften ein.
05.02.2019
Der Deutsche Kulturrat fordert in seiner Stellungnahme vom 17. Januar 2019 eine Qualifizierungsoffensive für Fachkräfte der kulturellen Bildung und positioniert sich damit erstmals zur beruflichen Weiterbildung von Pädagog(inn)en in diesem Feld. Diese ist unablässig, um mit den aktuellen Entwicklungen in der Kunst mitzuhalten aber ebenso, um den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Die GMK unterstützt die Forderungen des Deutschen Kulturrats.
Professionelle Begleitung von qualifizierten Fachkräften
Bereits zu Beginn des letzten Jahres setzte sich die GMK in ihrem Positionspapier „Digitalisierung erfordert professionelle medienpädagogische Unterstützung“ für eine professionelle Begleitung von qualifizierten Fachkräften sowohl in allen Bildungsinstitutionen als auch in sozialen, pädagogischen und kulturellen Einrichtungen ein, um den Herausforderungen des (digital-) technikinduzierten Wandels gerecht zu werden. Denn dieser wirkt sich auf zahlreiche gesellschaftlich relevante Bereiche wie Kommunikation und Medien, Kunst und Kultur, schulische und außerschulische Bildung, Wirtschaft und Beruf, Meinungsfreiheit und Meinungsbildung sowie Demokratie und Politik aus.
Zertifizierung von Weiterbildungsmaßnahmen
Der Deutsche Kulturrat fordert Förderer auf, zusätzliche Finanzmittel für die berufliche Weiterbildung bereitzustellen, damit sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen geschaffen werden können. Zudem spricht sich der Rat für eine Zertifizierung von Weiterbildungsmaßnahmen sowie deren Evaluierung aus. Dies begrüßt die GMK ausdrücklich. GMK-Vorsitzende Prof. Dr. Dorothee Meister hebt hervor, dass es gerade für medienpädagogisch Tätige ganz zentral ist, ihre Aus- und Fortbildung auch entsprechend nachweisen zu können, damit die Professionalität in diesem Handlungsfeld sichtbar wird. Sabine Eder, ebenfalls GMK-Vorsitzende, betont, dass neben der medienpädagogischen Qualifizierung von fachfremden Pädagog(inn)en auch modulare Weiterbildungsangebote für Medienpädagog(inn)en unerlässlich sind. So wird ermöglicht, dass aktuelle, stetig neue Themen und Innovationen in ihrem Handlungsfeld verfolgt und aufgegriffen werden.
Weitere Informationen zur Stellungnahme des Deutschen Kulturrats vom 17.01.2019 sowie die Möglichkeit zum Download des Papieres sind in der Berichterstattung auf dem Fachkräfteportal zu finden.
Quelle: GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Fachverband für Medienpädagogik und Medienbildung vom 04.02.2019
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!