Podcast
Was ist los mit Jaron?

Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel veröffentlicht die 46. Folge des Kinderschutzpodcasts. Gastgeber Jerome Braun im Gespräch mit Ulli Freund, einer der Entwicklerinnen der kostenlosen Fortbildung "Was ist los mit Jaron?". Praxisnah wird mit diesem „Serious Game“ schulisches Personal an sensible Gesprächsführung mit Kindern bei denen "irgendwas nicht stimmt" herangeführt.
18.07.2023
In der Reihe „Schule als Lernort“ und „Schule als Tatort“ kommt nun der dritte Teil dieser Reihe „Schule als Lernort“. Das praxisnahe, ganz andere Fortbildungs-Format nämlich als Spiel, soll das schulische Personal wie Lehrkräfte oder Schulsozialarbeitende an die sensible Gesprächsführung mit Kindern, bei denen „irgendwas nicht stimmt“ heranführen.
Die digitale online Fortbildung, das Online-Spiel „Serious Game“ ist ein Kurs, der mit so viel Fachwissen gespickt ist, dass er auch für Interessierte außerhalb von Schule empfehlenswert ist. Er liefert, extrem niederschwellig, Basiswissen zum Thema sexualisierter Gewalt an Kindern und dauert zwei bis vier Stunden, wobei jederzeit pausiert werden kann.
Über den Kinderschutz-Podcast
Der Kinderschutz Podcast, ein Projekt der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel und spricht mit Menschen, die Kinder und Jugendliche schätzen, schützen und stärken. Die Gastgeber:innen Prof. Dr. Kathinka Beckmann, Jerome Braun, Sonja Howard und Prof. Dr. Regina Steil schauen in die Schubladen, die sonst geschlossen bleiben und liefern gemeinsam mit ihren Gesprächspartner:innen wertvolle Informationen und Tipps. Der Kinderschutz Podcast spricht mit den unterschiedlichsten Menschen aus Öffentlichkeit, Wissenschaft und Praxis.
Alle Folgen des Kinderschutz Podcast sind auf den Seiten der Deutschen Kinderschutzstiftung abrufbar.
Triggerwarnung: Einzelne Folgen können Beispiele und Schilderungen enthalten, die sich auf sexualisierte Gewalthandlungen und deren Folgen für die Betroffenen beziehen, diese Themen und Aussagen können belastend und retraumatisierend sein.
Termine zum Thema
-
22.02.2024
Emotionale und intrapsychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen professionell begleiten
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
12.09.2024
Kinder stärken! Resilienz im Kita-Alltag fördern
-
22.01.2024
Weiterbildung Jugendarbeiter*in
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen