Landesjugendring Baden-Württemberg
Wahlalter 16 – ein Gewinn für unsere Demokratie

Endlich ist #alt_genug Realität in Baden-Württemberg. Mit seinem Beschluss hat der Landtag von Baden-Württemberg jungen Menschen ab 16 Jahren ein fundamentales Bürger*innenrecht eingeräumt. Das gilt es nun mit Leben zu füllen, fordert der Landesjugendring Baden-Württemberg.
07.04.2022
„Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Schritt und darüber, dass die Landesregierung ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nun eingelöst hat“, sagt Alexander Strobel, Vorsitzender des Landesjugendrings: „Das ist ein Gewinn für unsere Demokratie.“
Politische Bildung für Erstwähler*innen fördern
Nach Ansicht des Landesjugendrings muss die Wahlaltersenkung durch intensive politische Bildung für Erstwähler*innen begleitet werden. Und die finde nicht nur in Schulen statt: „Politische Bildung ist nicht nur ein gestezlicher Auftrag an uns Jugendverbände und -ringe, sondern ein wichtiger Teil unseres Selbstverständnisses“, erklärt Strobel. Hier erwarte der Landesjugendring, dass nun entsprechend Mittel für die politische Bildungsarbeit der Jugendverbände bereitgestellt werden.
Ein Wermutstropfen bleibt: man vermisse die Absenkung des passiven Wahlalters. „Hier hat man eine Chance verpasst. Schließlich werden bei Wahlen Repräsentant*innen der Bürgerschaft mandatiert, nach parlamentarischer Debatte politische Entscheidungen zu treffen – da gehören junge Menschen dazu“, so Strobel.
Über den Landesjugendring
Der Landesjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft von 33 Jugendverbänden auf Landesebene und von den Orts-, Stadt- und Kreisjugendringen. Er vertritt darüber hinaus die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg.
Quelle: Landesjugendring Baden-Württemberg / Verantwortlich: Alexander Strobel (Vorsitzender)
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Monographie / Buch
Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht?
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.