Bayerischer Jugendring
Vorab-Veranstaltungen zur „Langen Nacht der Demokratie“

Demokratie ist nicht selbstverständlich und geht alle an. Deswegen engagiert sich der Bayerische Jugendring (BJR) seit vielen Jahren für die „Lange Nacht der Demokratie“. Das Ziel der Veranstaltung des Netzwerks Politische Bildung Bayern und des Wertebündnis Bayern: Die Staatsform feiern und gleichzeitig generationenübergreifend über ihre Probleme und Herausforderungen diskutieren.
01.10.2020
„Gerade in der SARS-CoV-2-Pandemie ist das Engagement für die Demokratie im Kleinen wie im Großen wichtiger denn je“, erklärt BJR-Präsident Matthias Fack. „Denn sie funktioniert nur, wenn sich die Generationen von heute und morgen gemeinsam für sie einsetzen.“
Auch wenn die „Lange Nacht der Demokratie“ Corona-bedingt auf den 2. Oktober 2021 verschoben werden musste: Bereits zum ursprünglichen Termin ein Jahr vorher und im restlichen Oktober finden sieben Teaserveranstaltungen statt. Bis zum 2. Oktober 2021 sind jeden Monat weitere Aktionen in ganz Bayern und gleichzeitig virtuell geplant. „Mit der ‚Langen Nacht der Demokratie‘ zeigen das Wertebündnis Bayern und die anderen beteiligten Organisationen, dass Demokratie lebendig und bunt ist, vom Miteinander lebt und begeistert“, sagt Fack. Zum großen Kreis der weiteren Projektpartner gehören unter anderem der Bayerische Volkshochschulverband oder die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Viruteller „Demokratie-Tag“ am 2. Oktober
Neben dem BJR engagieren sich auch seine Gliederungen für die „Lange Nacht der Demokratie“. Der Bezirksjugendring Schwaben veranstaltet am 2. Oktober in Augsburg einen virtuellen „Demokratie-Tag“ für Jugendliche. Die Veranstaltung ist ein Pre-Event für die „Lange Nacht der Demokratie“ 2021. „Aufgabe der Jugendarbeit ist es, junge Menschen so zu stärken, dass sie zum Beispiel nicht für rassistisches und menschenfeindliches Gedankengut anfällig sind“, so Fack. Sie setze in der Lebenswelt junger Menschen an und mache demokratische Prozesse erlebbar. „Damit kommen die Jugendringe ihrem Auftrag nach, sich für eine vielfältige, demokratische und rechtsstaatliche Gesellschaft einzusetzen“, fügt der BJR-Präsident hinzu.
Die Teilnahme am Augsburger „Demokratie-Tag“ ist kostenfrei und größtenteils auch ohne Anmeldung möglich. Die Veranstaltung geht von 13 bis 22 Uhr, mehr als 25 Organisationen sind beteiligt. Zum Online-Programm gehören Workshops, Live-Talks, Games, Live-Musik und zahlreiche Mitmachaktionen. Bei den frei wählbaren Hangouts können die Teilnehmenden zeitunabhängig bei einer Demokratie-Rallye und einem Fotowettbewerb mitmachen oder ausprobieren wie es ist, Bundeskanzler/-in zu sein. Themen der Workshops am Nachmittag sind unter anderem Hate Speech, Klimagerechtigkeit, Extremismus und Verschwörungstheorien.
- Programm des „Demokratie-Tags“: www.bezjr.de/demokratie-tag-online
- Programm der Teaserveranstaltungen und zur „Langen Nacht der Demokratie“ 2021: www.lndd.de
Quelle: Bayerischer Jugendring vom 28.09.2020
Termine zum Thema
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen