Landesjugendämter
Verfahren bei grenzüberschreitenden Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen
Einheitliche Kriterien für grenzüberschreitende Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen: Neue Richtlinien zur Sicherung schutzbedürftiger Kinder. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter präsentiert eine aktualisierte Arbeitshilfe, die auf Gesetzesänderungen und neuen Verordnungen basiert.
22.04.2024
„Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern leben sind besonders schutzbedürftig. Das gilt vor allem auch, wenn Sie über Landesgrenzen untergebracht werden“,
erklärt Birgit Westers, Vorsitzende der BAG Landesjugendämter.
Die Kinder- und Jugendhilfe ist häufig mit Fällen mit Auslandsbezug befasst, der verschiedene Ursachen haben kann: Neben zeitlich begrenzten intensivpädagogischen Maßnahmen im Ausland sind dies die Unterbringung eines im Ausland lebenden Kindes in einer Einrichtung, Pflegefamilie oder bei Verwandten in Deutschland sowie die Unterbringung eines in Deutschland lebenden jungen Menschen im Ausland.
„Angesichts der vielfältigen Verfahrensweisen je nach Fall und Land hielten wir es für erforderlich, einheitliche Kriterien für die Gestaltung von Verfahren und Entscheidungsprozessen zu entwickeln“,
führt Westers weiter aus und bedankt sich bei den Verfasser*innen aus der Arbeitsgruppe rund um Claudia Flynn (Bayerisches Landesjugendamt) und Sabine Lehmann (LVR-Landesjugendamt Rheinland).
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter hat die Arbeitshilfe aufgrund von Gesetzesänderungen und neuen Verordnungen aktualisiert, die wesentliche Neuerungen für die Durchführung von Konsultationsverfahren mit sich brachten. Dazu gehören etwa die Stärkung der Rechte der Kinder über Anhörungen, die Beschleunigung des Verfahrens über eine neue Frist und die zwingende Einbeziehung der zentralen Behörden der beteiligten Länder.
Mit dieser dritten Neufassung ihrer Arbeitshilfe für grenzüberschreitende Unterbringungen erleichtert die BAG die gesetzeskonforme Durchführung und trägt zur Vereinheitlichung der Verfahrensweisen im Konsultationsverfahren bei.
Die Arbeitshilfe wurde auf der 135. Arbeitstagung der BAG vom 15. bis 17. November 2023 verabschiedet.
Weitere Informationen
Arbeitshilfe: Verfahren bei grenzüberschreitenden Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen (PDF: 460 KB)
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 21.03.2024
Termine zum Thema
-
10.03.2025
Elterngespräche im Kontext von Kindeswohlgefährdung professionell führen
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
17.03.2025
Schwierige Kindheiten – Beratung in Risiko-Kontexten – Fachtagung in Nürnberg
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
31.03.2025
Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch Beratung von und für Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahmeeinrichtungen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
DIJuF-Leitfaden zu Aufenthaltsermittlungen im Ausland
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2024
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee