Positionspapier
Verbindliche Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit
Das Positionspapier der Universität Hildesheim erörtert Möglichkeiten einer verbindlichen Umsetzung von Schutzkonzepten auch in nicht-betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit & Jugendverbandsarbeit im SGB VIII erörtert. Es finden sich dort Vorschläge und Positionierungen sowie Hintergrundinformationen.
12.08.2024
Organisationen und Einrichtungen der Offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit sind derzeit gesetzlich nicht verpflichtet, Schutzkonzepte umzusetzen, da sie keiner Betriebserlaubnis bedürfen. Hiervon ausgehend wurde im Rahmen des Projekts SchutzJu von der Universität Hildesheim und der Hochschule Landshut eine Initiative gestartet: In zwei Workshops mit Fachpraxis und juristischer Expertise wurden Möglichkeiten einer verbindlichen Umsetzung von Schutzkonzepten auch in nicht-betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit & Jugendverbandsarbeit im SGB VIII erörtert. Die Vorschläge und Positionierungen wurden in dem Positionspapier (PDF: 407 KB) veröffentlicht.
Über das Positionspapier hinaus finden sich Tools und Informationen zur Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit auf der Plattform https://schutzkonzepte-partizipativ.de/.
Weitere Informationen
- Dass vollständige Positionspapier „Verbindliche Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit – Empfehlungen und Anknüpfungspunkte für gesetzliche Regelungen im SGB VIII” steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://hilpub.uni-hildesheim.de/entities/publication/c8e6caeb-807e-441e-b941-2fd55535dc2f
Quelle: Universität Hildesheim und Hochschule Landshut vom Juli 2024
Termine zum Thema
-
05.02.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
06.02.2025
Peer Gewalt-Gewalt und Aggression unter Kindern und Jugendlichen
-
10.03.2025
Elterngespräche im Kontext von Kindeswohlgefährdung professionell führen
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
17.03.2025
Schwierige Kindheiten – Beratung in Risiko-Kontexten – Fachtagung in Nürnberg
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.