KomDat Jugendhilfe
Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Zu Beginn des Jahres 2021 veröffentlicht die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) eine umfangreiche Doppelausgabe von KomDat (Kommentierte Daten der Kinder- & Jugendhilfe) mit vielfältigen Themen – darunter z.B. Kindertagesbetreuung, intervenierender Kinderschutz sowie gemeinsame Wohnformen für Alleinerziehende mit Kind.
15.01.2021
Die Doppelausgabe startet mit einem Blick in die Ergebnisse der Kita-Statistik 2020. „Der Ausbau geht weiter“, so lautet einmal mehr die Kernbotschaft. Dass dieser noch nicht am Ende ist, zeigt ein weiterer Beitrag zum zukünftigen Platzbedarf in diesem Arbeitsfeld angesichts zu erwartender demografischer Entwicklungen. Zugleich deutet sich ab 2025 mit der möglichen Einführung eines Rechtsanspruchs auf ein Ganztagsangebot in der Grundschule eine nächste bildungs- und familienpolitische Mammutaufgabe an. Der Beitrag hierzu zeigt aber, dass man von einer ähnlich belastbaren Datengrundlage wie für die Kindertagesbetreuung derzeit noch weit entfernt ist, was die Umsetzung dieses Vorhabens nicht einfacher macht.
Weitere Beiträge befassen sich mit den Inobhutnahmen und den Gefährdungseinschätzungen, also mit dem intervenierenden Kinderschutz. Die hierzu vorgelegten Ergebnisse der KJH-Statistik sind jedoch auffällig unauffällig. Dies verwundert vor allem mit Blick auf Ergebnisse einer „8a-Zusatzerhebung“ des laufenden Jahres im Umfeld coronabedingter Maßnahmen zur Einschränkung sozialer Kontakte. Es zeigen sich anders als erwartet kaum Veränderungen in den Zahlen. Da diese aber nur ein „Hellfeld“ abbilden, ist die „Ruhe“ möglicherweise trügerisch. Über das „Dunkelfeld“ geben die Zahlen keinen Aufschluss, aber auch das wird die AKJStat sicher im Jahr 2021 weiter beschäftigen. Abgerundet wird das Heft mit Einblicken in die Datengrundlage zu den gemeinsamen Wohnformen für alleinerziehende Mütter/Väter und ihre Kinder.
Download und weitere Informationen
Die aktuelle Ausgabe 2+3/2020 von KomDat (PDF 3,1 MB) steht bei der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik als Download zur Verfügung.
Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) ist Teil des Forschungsverbundes Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund. Weitere Informationen zu der AKJStat: www.akjstat.tu-dortmund.de
Quelle: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Grundkurs und Vertiefung: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche (PITT-KID)
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
12.09.2022
Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe - Online-Info-Veranstaltung zur hochschulzertifizierten Weiterbildung
-
26.09.2022
Leaving Care gestalten - Nachhaltige Zusammenarbeit in Kommunen entwickeln
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Dossier 1/2022
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona