Nordrhein-Westfalen

U16-Wahlwoche zur Europawahl

In der Woche vom 27. bis 31. Mai 2024 findet in ganz Deutschland die symbolische U16-Europawahl statt, bei der Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ihre Stimme abgeben können. In Nordrhein-Westfalen werden über 320 Wahllokale geöffnet sein, die von Jugendorganisationen und kommunalen Jugendämtern betrieben werden.

31.05.2024

In der Woche vom 27. bis 31. Mai 2024 findet in ganz Deutschland die symbolische U16-Europawahl statt. Dabei können Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ihre Stimme abgeben. In Nordrhein-Westfalen sind über 320 Wahllokale in allen Teilen des Landes geöffnet.

Die Wahllokale werden von Jugendverbänden, Jugendringen, Jugendzentren, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen oder den kommunalen Jugendämtern angeboten. Der Landesjugendring NRW übernimmt die landesweite Koordination. Neben dem Erleben des Wahlakts steht bei der U16-Europawahl politische Bildung im Vordergrund: Junge Menschen setzen sich mit den eigenen Interessen auseinander und prüfen, welche Parteien diese vertreten. Außerdem findet in NRW wieder der Wettbewerb um die kreativste U16-Wahlurne statt. Dabei gestalten Kinder und Jugendliche ihr Wahllokal und ihre Wahlurne selbst und setzen sich auf diese Weise kreativ mit Politik auseinander.

Die U16-Europawahl bietet die Gelegenheit, Themen, die junge Menschen bewegen, mit Blick auf die europäische Ebene zu diskutieren.

„Zentrale Herausforderungen wie beispielsweise der Klimaschutz sind ohne die EU nicht lösbar. Und gerade solche Themen sind für junge Menschen sehr wichtig – denn es geht konkret um ihre Zukunft. Darum ist es völlig richtig, dass das Wahlalter für die Wahl zum Europaparlament auch in Deutschland auf 16 Jahre abgesenkt wurde. Auch auf europäischer Ebene muss klar sein: Junge Menschen haben eine Meinung und das Recht, diese auszudrücken – gerade in Form von Wahlen!“, 

so Maja Tölke, Vorsitzende des Landesjugendrings NRW.

Bei der letzten U18-Europawahl im Jahr 2019, die noch vor der Wahlalterabsenkung durchgeführt wurde, nahmen in NRW über 35.000 junge Menschen teil. Damals gewannen die Grünen die Wahl mit 28,4% der Stimmen, gefolgt von SPD (19,3%), CDU (14,2%), FDP (6,8%), AfD (6,4%) und Linken (5,4%).

Weitere Informationen

Übersicht aller Wahllokale in NRW:

Quelle: Landesjugendring NRW e.V. vom 27.05.2024

Redaktion: Lukas Morre

Back to Top