Webtalk-Reihe
Time2Talk – Politische Jugendbildung 20.21


Welche Themen und Herausforderungen beschäftigen Akteure der Politischen Jugendbildung aktuell? Die neue Webtalk-Reihe Time2Talk widmet sich in sieben Webtalks zwischen 08. Juli und 09. Dezember 2021 verschiedenen Schwerpunktthemen. Lebendiger Erfahrungsaustausch steht dabei mit im Vordergrund.
30.06.2021
Den Auftakt zur Reihe machte am 8. Juli 2021 der Webtalk zum Thema „Jugendvisionen zur europäischen Solidarität“. Welche Visionen haben Jugendliche von Europa, wie können und wollen sie mitgestalten, wo können Volkshochschulen diese Themen attraktiv aufgreifen?
In jedem einzelnen Webtalk kommen zunächst Expert(inn)en zu Wort. Dabei sollen aktuelle Fragestellungen und praktische Ansätze verknüpft werden. Anhand von Projekten der Volkshochschulen sollen so Anknüpfungspunkte für die Praxis geschaffen werden.
Die Eckdaten im Überblick
Daten?
- 08.07.2021 | Solidarität in Europa
- 05.08.2021 | Zerreißprobe Klimawandel
- 02.09.2021 | Bundestagswahl 2021
- 30.09.2021 | GEMEINSCHAFTssinn
- 21.10.2021 | Fake New World
- 11.11.2021 | Time for Action
- 09.12.2021 | Erzähl mir (m)eine Geschichte
Uhrzeit? Der Webtalk findet jeweils von 12 – 13:30 Uhr statt.
Wo? Die Veranstaltungen finden digital statt.
Wer? Die Webtalkreihe richtet sich vor allem an Mitarbeitende der Volkshochschulen sowie Beschäftige der Kinder- und Jugendarbeit.
Kosten? Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung? Eine Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen vorab ist erforderlich.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den thematischen Schwerpunkten der Webtalks sowie ein Anmeldeformular sind auf der Website des Deutschen Volkshochschulverbands abrufbar. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts Zentralstelle für Politische Jugendbildung im Deutschen Volkshochschulverband.
Quelle: Deutscher Volkshochschul-Verband
Termine zum Thema
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kann ich das? Will ich das? Darf ich das?
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Landesservicestelle für Familienzentren