Aufruf
Studie zur internationalen Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Seit Dezember 2020 wird für Mecklenburg-Vorpommern eine Studie zur internationalen Jugendarbeit durchgeführt. Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern ruft alle Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit auf, sich an der Online-Befragung zur Studie zu beteiligen.
02.06.2021
Die Studie knüpft an die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch von 2019 an. Das Projekt führen der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern und transfer e.V. in Kooperation mit dem Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern durch. Umgesetzt wird die Studie von einem Team des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung der Technischen Hochschule Köln.
Bedarfe identifizieren und verstehen
Ziel ist es, die Bedarfe der Praxis vor Ort zu identifizieren und besser zu verstehen. Förderliche Rahmenbedingungen für die internationale Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern sollen so abgeleitet werden.
Der explizite Aufruf und der Zugangslink werden im Sommer verschickt. Mit der Befragung sollen belastbare Aussagen zu den Bedarfen der Fachkräfte gewonnen werden. Außerdem ist die Ableitung entsprechender Perspektiven für den Ausbau von Austauschformaten vorgesehen.
Forschungsprozess
Für den Forschungsprozess werden ausführlichere Interviews mit Expert/-innen für die internationale Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Die gesammelten Erkenntnisse sollen zum einen als Argumentationsgrundlage für eine Stärkung der Jugendarbeit im Allgemeinen dienen. Zum anderen sollen förderliche Bedingungen und Strukturen für den Ausbau internationaler Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern aufgezeigt werden. Durch die Kooperation mit dem Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern können die Ergebnisse Einfluss auf die Gestaltung von Finanzierung und Förderung nehmen. Langfristig kann das Projekt so zu besseren Zugangsmöglichkeiten für junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern beitragen.
Hintergrund zum Vorhaben
Am 20. November 2019 wurde in Schwerin ein Fachtag zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Zugangsstudie ausgerichtet.
Veranstaltet haben den Fachtag transfer e.V. und der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des Projektes Zugangsstudie+ leitete tranfer e. V. im Anschluss einen Folgeprozess zur Förderung des internationalen Jugendaustauschs in Mecklenburg-Vorpommern in die Wege. Durch Beratungsgespräche zwischen den genannten Akteuren und den Forschungspartner/-innen der Zugangsstudie konnte ein Forschungsansatz entwickelt werden, der bei den Trägern und Fachkräften ansetzt. Das Forschungsprojekt wird mit Mitteln des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Projektmitteln der Robert-Bosch-Stiftung finanziert.
Quelle: Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern vom 19.05.2021
Termine zum Thema
-
08.09.2022
Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
-
30.09.2022
DENK-Fabrik Kinder- und Jugendbeteiligung
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
24.11.2022
Impulse für die Jungen*arbeit – Denkanstöße und Praxisbeispiel
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Islamismusprävention: Handreichung für Fachkräfte
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie