Berlin
Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten pandemiebedingt weitere Unterstützung


Die stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten aufgrund des pandemiebedingten Personalausfalls weitere gezielte Unterstützungsmaßnahmen und auch mehr Geld. Gleiches gilt für die stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe Jugend. Dies geschieht auf Betreiben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
22.02.2022
Aufgrund des pandemiebedingten Personalausfalls wird eine einmalige Zahlung in Höhe von 200 Euro pro betriebserlaubtem Platz in den stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erfolgen. Das gilt auch für die stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe Jugend. Diese Zahlung kann insbesondere eingesetzt werden, um zeitlich befristet Fachpersonal oder auch Studierende aus den einschlägigen Studiengängen einzustellen. Auch ehemals Beschäftigte, die heute im Ruhestand sind, können reaktiviert werden. Zudem ist damit ein zeitlich befristeter Überstundenausgleich ebenso möglich wie der befristete Einsatz von Honorarkräften. Ein Antrag ist bis spätestens 8. April 2022 schriftlich auf dem von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Verfügung gestellten Formblattes einzureichen.
Ab sofort wird die Maßnahme der „Mobilen Jugend Lern-Hilfe.Jetzt“ um weitere Teams auf insgesamt 50 Teams aufgestockt. Damit stehen 150 Personen zusätzlich zur Verfügung. Auch damit soll dem coronabedingten Personalausfall begegnet werden. Es geht um gezielte Lernförderung in den Heimen und Wohngruppen und um die psychosoziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die in den Einrichtungen leben.
Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Den Kindern und Jugendlichen, die in Heimen und Wohngruppen leben, gilt meine besondere Unterstützung in dieser schwierigen Zeit. Deshalb freue ich mich, dass ein gemeinsamer Beschluss mit der Liga der Wohlfahrtsverbände unter Beteiligung der Senatsverwaltung für Finanzen herbeigeführt werden konnte.“
Nach wie vor erhalten die Einrichtungen Schutzausrüstungen, Masken und Tests, um den Infektionsschutz zu gewährleisten.
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 11.02.2022
Termine zum Thema
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
10.09.2023
21. Berliner Pflegefamilientag
-
19.09.2023
Austauschtreffen Mentale Gesundheit junger Menschen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Praxis Neue Wege gestalten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.