Berlin
Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten pandemiebedingt weitere Unterstützung


Die stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten aufgrund des pandemiebedingten Personalausfalls weitere gezielte Unterstützungsmaßnahmen und auch mehr Geld. Gleiches gilt für die stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe Jugend. Dies geschieht auf Betreiben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
22.02.2022
Aufgrund des pandemiebedingten Personalausfalls wird eine einmalige Zahlung in Höhe von 200 Euro pro betriebserlaubtem Platz in den stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erfolgen. Das gilt auch für die stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe Jugend. Diese Zahlung kann insbesondere eingesetzt werden, um zeitlich befristet Fachpersonal oder auch Studierende aus den einschlägigen Studiengängen einzustellen. Auch ehemals Beschäftigte, die heute im Ruhestand sind, können reaktiviert werden. Zudem ist damit ein zeitlich befristeter Überstundenausgleich ebenso möglich wie der befristete Einsatz von Honorarkräften. Ein Antrag ist bis spätestens 8. April 2022 schriftlich auf dem von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Verfügung gestellten Formblattes einzureichen.
Ab sofort wird die Maßnahme der „Mobilen Jugend Lern-Hilfe.Jetzt“ um weitere Teams auf insgesamt 50 Teams aufgestockt. Damit stehen 150 Personen zusätzlich zur Verfügung. Auch damit soll dem coronabedingten Personalausfall begegnet werden. Es geht um gezielte Lernförderung in den Heimen und Wohngruppen und um die psychosoziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die in den Einrichtungen leben.
Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Den Kindern und Jugendlichen, die in Heimen und Wohngruppen leben, gilt meine besondere Unterstützung in dieser schwierigen Zeit. Deshalb freue ich mich, dass ein gemeinsamer Beschluss mit der Liga der Wohlfahrtsverbände unter Beteiligung der Senatsverwaltung für Finanzen herbeigeführt werden konnte.“
Nach wie vor erhalten die Einrichtungen Schutzausrüstungen, Masken und Tests, um den Infektionsschutz zu gewährleisten.
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 11.02.2022
Termine zum Thema
-
25.05.2023
„Meine Eltern denken, ich bekomme nichts mit“ – Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
07.06.2023
„Methoden und Projekte in der Mädchen*- und Jungen*arbeit“
-
16.03.2023
Dialogforum geschlechtergerechtes Anhalt
-
06.05.2023
Fachtag „Kein Corona, trotzdem krank?!“
Materialien zum Thema
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Bericht / Dokumentation
Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen