Pilotprojekt
Stärkung der kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Versorgung

Die Kooperationsvereinbarung für ein „Pilotprojekt zur Stärkung der kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Versorgung in einer Modellregion mit ländlicher Prägung“ wurde am 26.04.2024 im Rahmen eines Kick-off-Meetings am Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz offiziell unterzeichnet.
13.05.2024
In Anwesenheit von Staatssekretärin Dagmar Neukirch und Prof. Dr. med. D. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des UKD, erfolgte damit der Start des „Pilotprojekts KJP“, das bis Ende 2024 läuft. Das Pilotprojekt KJP wird aus Haushaltsmitteln des Freistaates Sachsen finanziert. Kooperationspartner sind das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, vertreten durch das SKH Großschweidnitz, die Carus Consilium Sachsen GmbH (CCS), das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden sowie der Landkreis Görlitz.
„Ich begrüße das Pilotprojekt KJP mit dem Ziel der Stärkung der kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung im Landkreis Görlitz. Das Sächsische Krankenhaus als Kooperationspartner übernimmt eine wichtige Aufgabe im Bereich der stationären Versorgung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ist ein fester Baustein in der Region. Als landeseigene Institution stellt das SKH auch ein attraktiver Arbeitgeber dar und unterstützt solche Kooperationen“,
sagt Frau Staatssekretärin Dagmar Neukirch.
„Immer wieder spüren wir, wie notwendig und verlässlich gute Kooperationen und Partnerschaften für die Krankenversorgung sind. Nur so können wir auch in Zukunft eine moderne Versorgung und Therapie über Fachbereiche sowie regionale Grenzen hinweg für Menschen auch im ländlichen Raum anbieten. Die Hochschulmedizin Dresden setzt schon lange auf diesen Weg und hat vielfältig bewiesen, welche Chancen Kooperationsprojekte und -angebote haben",
sagt Prof. Michael Albrecht.
Hintergrund des Projekts ist die Tatsache, dass der Bedarf an Hilfen für Kinder und Jugendliche mit psychischen und psychiatrischen Störungen und/oder Verhaltensproblemen, die sich in einer Krisensituation befinden, aktuell die Möglichkeiten der Systeme übersteigt. Dies kommt besonders in Regionen mit ländlicher Prägung zum Tragen und trifft auch auf den Landkreis Görlitz zu, der als Region für das Pilotprojekt ausgewählt wurde.
Zu den Zielen des „Pilotprojekts KJP“ zählen neben der Analyse der aktuellen Situation der Aufbau nachhaltiger und institutionsübergreifender Netzwerkstrukturen, die Entwicklung des Fachkräftenachwuchses sowie der Ausbau der telemedizinischen Unterstützung zur Versorgungsverbesserung im ländlichen Raum.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw) vom 26.04.2024
Termine zum Thema
-
25.06.2025
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie im gemeinsamen Auftrag zur Unterstützung psychisch belasteter junger Menschen. Wie kann Zusammenarbeit gelingen?
-
16.09.2025
Ressourcenorientierte Biografiearbeit in den Hilfen zur Erziehung
-
27.10.2025
Alltäglichkeiten in der Heimerziehung – Wie alltägliches Arbeiten im erzieherischen Kontext zu gelingender Entwicklung beitragen kann
Materialien zum Thema
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Selbstorganisation von Eltern in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe fördern und ermöglichen - Anforderungen und Bedarfe von Eltern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Abschlussbericht
-
Expertise / Gutachten
Neue Publikation im Rahmen des Projekts "JAdigital": Expertise zum Thema "Digitalisierung und die Hilfen zur Erziehung"
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
Projekte zum Thema
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Digitales queeres Jugendzentrum: lambda space
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
VielFalt gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Therapiezentrum Osterhof
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.