Landtagswahlen
Sozialpolitik im Fokus
Anlässlich der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im September 2024 weist die Diakonie Deutschland auf das jüngst gestartete Projekt Sozial-O-Mat hin. Beim Sozial-O-Mat können Interessierte die Positionen der antretenden Parteien zu verschiedenen sozialpolitischen Fragen nachvollziehen.
20.08.2024
Vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg weist die Diakonie auf die große Bedeutung der damit verbundenen sozialpolitischen Weichenstellungen hin.
„Die Landtagswahlen sind zu wichtig für Denkzettel“, sagte Diakoniepräsident Rüdiger Schuch am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Leipzig: „Gerade mit ihrer Sozialpolitik greifen die Parteien tief in den Alltag der Menschen ein.“ Wie schon zur Europawahl 2024 bietet die Diakonie in allen drei Bundesländern ihr Online-Instrument „Sozial-O-Mat“ an. Die unparteiische Wahlentscheidungshilfe unterstützt Wähler*innen dabei, die sozialpolitischen Positionen der Parteien zu vergleichen. Wie beim großen Bruder „Wahl-O-Mat“ können Interessierte ihre Antworten auf 20 politische Thesen, mit denen der Parteien vergleichen.
Schuch sagte, der Sozial-O-Mat mache die sozialpolitischen Positionen der Parteien besser diskutierbar. Dies öffne den Raum für guten demokratischen Streit in der Sache:
„Sozialpolitik ist wichtiger denn je, denn wo soziale Probleme ungelöst bleiben, haben es extreme politische Kräfte leichter, die der Demokratie und dem Sozialstaat grundsätzliches Versagen vorwerfen und denen unsere inklusive, vielfältige und solidarische Gesellschaft ein Dorn im Auge ist.“
Dr. Ursula Schoen, Direktorin der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, sagte, der Landtagswahlkampf in Brandenburg sei geprägt von hitzigen und populistischen Debatten über Fragen, die gar nicht auf Landesebene entschieden würden. „Mit dem Sozial-O-Mat öffnen wir den Blick für das weite Feld der sozialen Themen, die unser Zusammenleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt definieren.“ Rechtzeitig vor dem Gang zur Wahlurne könne so jede*r darüber nachdenken, „ob die Abwehr von Zuwanderung oder die Ausgrenzung ganzer Bevölkerungsgruppen tatsächlich die einzige und beste Lösung für die vielfältigen sozialen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sind“.
In Sachsen und Thüringen wird am 1. September gewählt, in Brandenburg am 22. September.
Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Sachsen, Dietrich Bauer, sagte:
„Soziale Verunsicherung und die offene Ablehnung demokratischer Institutionen destabilisieren den Rechtsstaat. Eine weitere Polarisierung und Spaltung unserer Gesellschaft werden von rechtsextremen und rechtspopulistischen Gruppen bewusst vorangetrieben. Dadurch geraten Menschen unter Druck, die für Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit und unsere Demokratie eintreten. Als Diakonie Sachsen stehen wir an der Seite dieser Menschen und leisten mit unserer Arbeit auch einen Beitrag zur politischen Bildung.“
Martina von Witten, Kaufmännische Vorständin der Diakonie Mitteldeutschland, ergänzte:
„Mit dem Sozial-O-Mat wollen wir keine Parteiempfehlung abgeben, sondern Orientierung in den vielfältigen Themen der sozialen Teilhabe, Unterstützung und Daseinsvorsorge ermöglichen. Dieser Austausch mit den vielen verschiedenen Zukunftsoptionen wird im Sozial-O-Mat sichtbar. Für die Wählerinnen und Wähler bieten wir damit wichtige Hinweise und Orientierungshilfen.“
Für den Mittwochabend luden der Bundesverband und die drei Landesverbände der Diakonie zu einem „Demokratie Dialog“ in die Nikolaikirche in Leipzig ein. Für das Podium hatten zugesagt der Theologe und letzte Außenminister der DDR, Markus Meckel, die Autorin und Regisseurin Grit Lemke, der Politikwissenschaftler Johannes Varwick und Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch. Schuch sagte, die Diakonie und die evangelische Kirche wollten darüber hinaus mit ihrer Aktion Verständigungsorte neue Räume für gesellschaftliche Debatten öffnen und den demokratischen Zusammenhalt fördern.
Hintergrund
Die Positionen der Parteien zu den Thesen des Sozial-O-Mat stammen von den Parteien und wurden von der Diakonie nicht bearbeitet. Personalisierte Daten werden nicht gesammelt. Die Antworten der Nutzer*innen werden weder gespeichert noch veröffentlicht. Die persönliche Schnittmenge in der Auswertung ergibt sich allein aus dem Abgleich der individuellen Antworten der Nutzer*innen mit den Antworten der Parteien.
Weitere Informationen
Quelle: Diakonie Deutschland von August 2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Transformationen – Auswege aus der Krise
-
Broschüre
Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“: Angebote schaffen Lernräume
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung