Freiwilliges Engagement
Smart Hero Award: Soziales Engagement in Social Media so populär wie nie

Die Nominierten für den Smart Hero Award 2018 stehen fest. Aus den zahlreichen Einreichungen wurden 20 Finalisten ausgewählt, die nun auf einen der mit insgesamt über 50.000 Euro dotierten Preise hoffen können. Mit 529 verschiedenen Projekten war die Zahl der Einreichungen fast 80 Prozent höher als im vergangenen Jahr. Damit erzielt der Smart Hero Award, mit dem die Stiftung Digitale Chancen und Facebook seit 2014 Projekte ehren, die gesellschaftliches Engagement mit Social Media verknüpfen, im Jahr seines fünfjährigen Bestehens einen neuen Rekord.
04.06.2018
„Die Digitalisierung in Deutschland wird nur dann erfolgreich sein, wenn sie zur Stärkung unserer Gesellschaft beiträgt, nicht zu ihrer Spaltung”, betont Staatsministerin Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung und diesjährige Schirmherrin des Smart Hero Awards.
Soziales Engagement in Sozialen Medien
„Die große Zahl der Projekte und Initiativen, die sich für den Smart Hero Award 2018 beworben haben oder vorgeschlagen wurden macht deutlich: Soziales Engagement in Social Media ist so populär wie nie”, sagt Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen. „Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen soziale Netzwerke wie Facebook, um Aufmerksamkeit für ihr Anliegen oder ihr Projekt zu schaffen, um Hilfe für Andere zu organisieren oder Spenden zu sammeln. Damit gelingt es ihnen, gute Geschichten zu erzählen und so negativen Schlagzeilen, Hassrede und Propaganda etwas entgegenzusetzen“, ergänzt Eva-Maria Kirschsieper, Director of Public Policy bei Facebook Deutschland.
Die Nominierten zeichnen sich durch ihr großes, kreatives Engagement aus, dem sie durch den Einsatz von sozialen Medien noch mehr Schubkraft verleihen. „Unsere Nominierten setzen sich gegen Ausgrenzung ein, sie klären über nachhaltiges Wirtschaften auf und informieren über häufig tabuisierte Themen wie Armut, Krankheit oder Behinderung”, fasst Jutta Croll zusammen.
Publikumsvoting gestartet
Eine hochrangig besetzte Jury wählt nun aus den Nominierten die Smart Heroes in den verschiedenen Kategorien aus. In diesem Jahr sind das „Faires Miteinander“, „Gemeinsam stark mit...“, „Einsatz für eine lebendige Demokratie“ sowie „Zusammen Chancen schaffen“. Parallel dazu kann beim öffentlichen Publikumsvoting jeder Einzelne über die Vergabe des mit 5.000 Euro dotierten Publikumspreises unter allen Nominierten entscheiden.
Bis zum 24. Juni kann online unter www.smart-hero-award.de/voting abgestimmt werden. Die Gewinner werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 28. Juni in Berlin ausgezeichnet.
In den Kategorien des diesjährigen Smart Hero Awards sind die folgenden Projekte nominiert:
Gemeinsam stark mit...
- AMSEL e.V. Aktion Multiple Sklerose Erkrankter
- Der Wünschewagen - Letzte Wünsche wagen
- Freunde fürs Leben e.V.
- Gemeinsam pilgern - gemeinsam gegen Krebs
- [U25] Online Suizidprävention
Zusammen Chancen schaffen
- GemüseAckerdemie
- Mission Lifeline e.V.
- @schafzwitschern & #SchäfereiRetten
- Sea-Eye e.V. - Mission Menschlichkeit
- weserholz
Einsatz für eine lebendige Demokratie
- Deutschland3000
- GoVolunteer - So bunt ist Deutschland
- #HassHilft - Die unfreiwillige Online-Spendenaktion
- ichbinhier e.V.
- Tadel verpflichtet! e.V. - Kleiner Fünf
Faires Miteinander
- CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V.
- HiMate!
- @maedelsabende
- Pink Stinks - Not Heidi's Girl
- StrassenBLUES e.V.
Über die Stiftung Digitale Chancen
Aufgabe der Stiftung Digitale Chancen ist es, die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung zu erforschen, sich für den chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet einzusetzen und ihre Medienkompetenz zu stärken. Ziel der Stiftung ist es, die digitale Integration aller gesellschaftlichen Gruppen zu fördern und einer drohenden digitalen Spaltung entgegenzuwirken. Die Stiftung Digitale Chancen steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Stiftung Digitale Chancen vom 01.06.2018
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
21.09.2023
Jugendreisen und Digitalisierung: Digitaler Austausch
-
06.07.2023
Jugend > Migration > Zukunft
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online