Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
SGB VIII-Reform kommt Kindern suchtkranker Eltern zugute


Der Deutsche Bundestag hat den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) beschlossen. Dieser kommt auch Kindern suchtkranker Eltern sehr zugute. Drogenbeauftragte Ludwig: „Gesetz ist für Kinder suchtkranker Eltern ein echter Schritt nach vorn“.
28.04.2021
Schätzungen zufolge leben in Deutschland etwa 3 Millionen Kinder mit mindestens einem suchtkranken Elternteil zusammen. Viele von ihnen benötigen zumindest phasenweise Begleitung und Unterstützung.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig:
„Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, die Situation der Kinder suchtkranker Eltern ein ganzes Stück weit zu verbessern. Auf diesem – zugegebener Maßen langen – Weg machen wir mit diesem Gesetz einen echten Schritt nach vorn: In Zukunft können sich Jugendliche, die ein Problem haben, direkt an eine geeignete Beratungsstelle wenden. Sie brauchen dafür weder die Zustimmung ihrer Eltern noch des Jugendamtes. Und dort kann es, wenn die Not ganz groß ist, jetzt wirklich Hilfe von einem Tag auf den anderen geben. Viel schneller als bisher! Außerdem macht das Gesetz eine viel engere Kooperation von Ärzten und Jugendämtern möglich. Das alles brauchen wir, damit Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien eine größere Chance haben, trotz schwieriger Lebensumstände gesund aufzuwachsen!“
Der Gesetzentwurf, dem nur noch der Bundesrat zustimmen muss, schützt und stärkt die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Unter anderem sieht der Gesetzentwurf einen elternunabhängigen Anspruch auf Beratung durch die Kinder- und Jugendhilfe vor. Ferner sollen Erziehungsberatungsstellen in Zukunft in Notsituationen unkompliziert und ohne formellen Antrag oder Beteiligung weiterer Ämter Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags gewähren können.
Weiterhin wird die Kooperation der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Gesundheitswesen, den Strafverfolgungsbehörden, den Familiengerichten, der Jugendstrafjustiz und anderen wichtigen Akteuren im Kinderschutz ausgebaut.
Einen detaillierten Überblick über die Inhalte des Gesetzentwurfes bietet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung vom 22.04.2021
Termine zum Thema
-
25.01.2024
Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
-
20.02.2024
Antisemitismus – das „Gerücht über die Juden“
-
22.02.2024
Emotionale und intrapsychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen professionell begleiten
-
12.09.2024
Kinder stärken! Resilienz im Kita-Alltag fördern
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen