Aufarbeitung
Sexualisierte Gewalt und Belästigung im Sport
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) widmet sich seit 2010 intensiv dem Thema Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport. Das Themenfeld wird seitdem in der Deutschen Sportjugend (dsj) bearbeitet und koordiniert. Die neu eingerichtete Projektstelle „Aufarbeitung sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport“ soll diesen Prozess vorantreiben.
20.10.2021
Als Partnerin im EU-Projekt VOICE hat die Deutsche Sportjugend (dsj) das Thema Aufarbeitung im Sport mit angestoßen und in diesem Zusammenhang gemeinsam mit dem DOSB erstmalig 2017 Betroffene angehört, deren Expertise in einer Arbeitsgruppe aufgenommen wurde, sowie die VOICE-Handlungsempfehlungen beim Forum Safe Sport 2019 öffentlich kommuniziert. Mit der Unterstützung des Aufrufs der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs im Sport durch den DOSB, die dsj und die Mitgliedsorganisationen sowie mit der Teilnahme am Hearing „Sexueller Kindesmissbrauch im Sport“ hat sich der organisierte Sport zum Thema Aufarbeitung bekannt. Er ist sich der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung im Kontext Aufarbeitung sexualisierter Belästigung und Gewalt bewusst.
Der DOSB-Vorstand hat das Projekt zur Aufarbeitung beschlossen und die Umsetzung des Projekts an die dsj übergeben. Ziel ist es, der Aufgabe als Dachverband nachzukommen und unter Beteiligung von Betroffenen, externen Expert(inn)en und Sportorganisationen ein gemeinsames Verständnis im und außerhalb des organisierten Sports davon zu entwickeln, wie Sportverbände und -vereine zurückliegende Fälle von sexualisierter Belästigung und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufarbeiten können und sollten. Es sollen Leitlinien auf Basis der Empfehlungen der Aufarbeitungskommission und des VOICE-Projekts erarbeitet werden.
Projektstelle „Aufarbeitung sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport“
Die neu eingerichtete Projektstelle „Aufarbeitung sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport“ konnte im August besetzt werden. Zentraler Ansatz des Projektes ist es, in einem Dialogprozess die verschiedenen Expertisen im Bereich sexualisierter Belästigung und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zusammenzubringen und die fachspezifische Mitarbeit von Expert(inn)en aus dem Bereich sexualisierter Gewalt einfließen zu lassen. Ein Projektteam aus Mitarbeiter(inne)n des DOSB und der dsj ist für die inhaltliche Erarbeitung der Leitlinien gemäß den Zielvorgaben verantwortlich.
Stefan Raid, 1. Vorsitzender der dsj:
„Den Geschichten der Betroffenen nehmen wir uns an und machen etwas daraus. Mit der gemeinsamen Entwicklung von Leitlinien zur Aufarbeitung von sexualisierter Belästigung und Gewalt für Sportverbände und -vereine in einem großen Dialogprozess, gehen wir einen weiteren Schritt Betroffenen eine Stimme zu geben und zukünftiges Unrecht möglichst zu vermeiden. Die Leitlinien sollen die Mitgliedsorganisationen bei der unabdingbaren Aufgabe der Aufarbeitung vergangener Fälle von sexueller Belästigung und Gewalt eine Hilfestellung sein und stellen den nächsten Schritt, neben Prävention und Intervention, für einen sicheren Sport dar.“
Dr. Petra Tzschoppe, DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung sagt:
„Mit dem Projekt Aufarbeitung stellen wir uns als Dachorganisation unserer Verantwortung und machen geschehenes Unrecht zu einem Thema der Gegenwart. Wir erkennen das Leid der Betroffenen an und wollen gemeinsam mit ihnen Strukturen ergründen, die sexuellen Missbrauch begünstigt und Aufdeckung verhindert haben. Es gilt, den Schutz vor Gewalt immer weiter zu verbessern, Aufarbeitung gehört unabdingbar dazu.“
Am 12. November 2021 findet der digitale Kick-Off des Projekts statt. Hierzu werden Vertreter/-innen aus dem Sport, den Mitgliedsorganisationen des DOSB und der dsj, der Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammenkommen.
Quelle: Deutsche Sportjugend im DOSB (dsj) vom 19.10.2021
Termine zum Thema
-
24.01.2025
Strafverfahren versus Therapie in Fällen sexualisierter Gewalt
-
28.01.2025
Nein heißt nein!
-
06.02.2025
Peer Gewalt-Gewalt und Aggression unter Kindern und Jugendlichen
-
07.02.2025
Sprechen über sexualisierte Gewalt in der Physiotherapie – Aufbaufortbildung
-
10.03.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Podcast
Tauziehen – Der Podcast zu Politik und Sport
-
Broschüre
Mit Schutz und Rückendeckung. Was Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe tun können.
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
-
Expertise / Gutachten
Vereinsschädigendes Verhalten
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.