Freiwilliges Engagement
Seit 10 Jahren machen deutsch-französische Juniorbotschafter Lust auf Europa

Die Juniorbotschafter/-innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) feiern in diesem Herbst den 10. Geburtstag ihres Netzwerks. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 haben sich rund 600 junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren in diesem Rahmen engagiert. Zum Jubiläum finden 10 Sonderprojekte statt.
29.10.2019
Junge Menschen für Frankreich bzw. Deutschland und für Europa begeistern, über Austauschprogramme informieren und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) auf lokaler Ebene vertreten: Dafür setzen sich die DFJW-Juniorbotschafter/-innen ein, die in diesem Herbst den 10. Geburtstag ihres Netzwerks feiern. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 haben sich rund 600 junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren als DFJW-Juniorbotschafter/-in engagiert.
Jährlich sind 100 junge Menschen aktiv
In ganz Deutschland, Frankreich und sogar im Maghreb sind jedes Jahr 100 junge Erwachsene aktiv. Eine bereichernde persönliche Erfahrung und oft auch berufliches Sprungbrett: Ihr Engagement ist für die DFJW-Juniorbotschafter/-innen eine einzigartige Gelegenheit, über sich hinauszuwachsen, eigene Projekte auf die Beine zu stellen, Kontakte dies- und jenseits des Rheins zu knüpfen und dabei immer wieder Gleichaltrige für deutsch-französischen Austausch sensibilisieren. Ehemalige DFJW-Juniorbotschafter/-innen arbeiten heute etwa in der Europäischen Kommission, als freiberufliche Jugendleiter/-innen, bei Stiftungen, bei einer überregionalen Wochenzeitung oder bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit.
Sonderprojekte zum Jubiläum
Gefeiert wird das Jubiläum dieses Jahr mit 10 Sonderprojekten von aktuellen und ehemaligen DFJW-Juniorbotschafter/-innen: vom fahrenden Europakino und Balkan-Podcast über 300 Kilometer Fahrradtour in der Grenzregion bis hin zur Jugendbegegnung oder zum Dokufilm. Aktionen, die nicht nur Lust auf Europa machen, sondern dabei auch eines anderen zentralen Jubiläums des Jahres 2019 gedenken – des Falls der Mauer vor 30 Jahren. Weitere Informationen zu den Projekten und Aktionen finden sich auf der Webseite des DFJW.
Botschafter für ein Europa der Vielfalt, der Innovation und des Engagements
„Ehrenamt ist das Fundament unserer europäischen Zivilgesellschaft. Unsere Junior-Botschafter/-innen sind Botschafter für ein Europa der Vielfalt, der Innovation und des Engagements. Sie machen lebensprägende Erfahrungen und prägen wiederum die Lebensläufe anderer junger Menschen – in der Stadt wie auf dem Land. Gemeinsam bilden sie ein unverzichtbares, lebendiges Netzwerk: Sie zeigen Gleichaltrigen, warum Spracherwerb nicht schwer sein muss, Auslandsaufenthalte neue Horizonte öffnen und weshalb sich Engagement für den Zusammenhalt unserer Gesellschaften lohnt“, erklärt Tobias Bütow, DFJW-Generalsekretär.
„Meine Zeit als DFJW-Juniorbotschafterin in drei Worten: bereichernd, aufregend, unvergesslich!“ Vanessa, DFJW-Juniorbotschafterin von 2017 bis 2019.
Quelle: Deutsch-Französisches Jugendwerk vom 28.10.2019
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze