Dialogprozess
Schutz vor interpersonaler Gewalt im organisierten Sport

Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) startet die Deutsche Sportjugend (dsj) einen Dialogprozess im organisierten Sport zum Thema Schutz vor interpersonaler (physischer, psychischer und sexualisierter) Gewalt. Ziel des Dialogprozesses ist es, in der Auseinandersetzung mit den zentralen Fragestellungen zum Schutz vor interpersonaler Gewalt im Sport zu einer gemeinsamen Haltung des organisierten Sports zu kommen.
28.02.2022
Die vielen Berichte von Betroffenen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, wie z. B. aus dem europäischen Projekt CASES und dem nationalen Forschungsprojekt „SicherImSport“, zeigen, dass das in den letzten Jahren gewachsene und vielfältige Engagement zum Schutz von Sportler/-innen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, noch intensiver gestärkt und bis hinein in die Sportvereine ausgebaut werden muss.
Ziel des Dialogprozesses ist es, in der Auseinandersetzung mit den zentralen Fragestellungen zum Schutz vor interpersonaler Gewalt im Sport zu einer gemeinsamen Haltung des organisierten Sports zu kommen. Dabei werden DOSB und dsj im Dialog mit den Mitgliedsorganisationen und Athlet/-innenvertretungen insbesondere den im Koalitionsvertrag verankerten Aufbau eines „Zentrums Safe Sport“, einer bundesweiten unabhängigen Einrichtung für einen sicheren und gewaltfreien Sport, beleuchten. Unter Einbeziehung externer fachlicher Expertise soll ausgelotet werden, wie Sportverbände und -vereine noch zielgerichteter und proaktiver den Schutz der Mitglieder, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, ergänzend zu einer möglichen unabhängigen Einrichtung bestmöglich gewährleisten können.
Torsten Burmester (Vorstandsvorsitzender des DOSB):
„Wir müssen im organisierten Sport die Verantwortung übernehmen und uns an der bestehenden Diskussion für einen sicheren und gewaltfreien Sport beteiligen. Dazu gehört auch, sich dem Impuls zu einem Zentrum Safe Sport zu öffnen und die kritischen Positionen gegenüber dem organisierten Sport zu berücksichtigen. Mit dem jetzt aufgestellten Dialogprozess knüpfen wir auch an die inhaltlichen Aufträge aus den Verbändegruppen des DOSB im Rahmen der Neuaufstellung an. Zur Beteiligung an unserem Dialogprozess haben wir auch Athleten Deutschland e.V. angesprochen, denn wir sehen sie als integralen Bestandteil des organisierten Sports.“
Christina Gassner (Geschäftsführerin der dsj / Vorstand Jugendsport des DOSB):
„Wir sehen die vielen guten Initiativen im organisierten Sport, die mit hohem, oft ehrenamtlichem Engagement sowie aus intrinsischer Motivation seit Jahren auf den verschiedenen Ebenen der Sportverbände und -vereine umgesetzt werden. Aber wir sind es vor allem den Betroffenen schuldig, uns kritisch zu hinterfragen, ob wir wirklich alles tun, um den bestmöglichen Schutz vor Gewalt im Sport zu gewährleisten. Nur wenn wir als Sportverbände den Schutz der Mitglieder in den Mittelpunkt stellen und eine klare Haltung zeigen, können die angestoßenen Entwicklungen auch zu einer wirklichen Veränderung führen.“
Zum Hintergrund
Seit über zehn Jahren bearbeitet die Deutsche Sportjugend (dsj) federführend für den und gemeinsam mit dem DOSB das Themenfeld Schutz vor sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport. In der Prävention, Intervention und seit kurzem auch in der Aufarbeitung werden hier wichtige Schritte gegangen, um Schutzkonzepte auf allen Ebenen des organisierten Sports zu implementieren. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit externen unabhängigen Fachberatungsstellen, die durch teilweise langjährige Kooperationen und Vernetzungen zwischen Verbänden und Beratungsstellen besteht.
Mehr Informationen
Weitere Informationen zum Thema finden sich auf der Website der dsj und auf der Website des DOSB.
Quelle: Deutsche Sportjugend im DOSB (dsj) vom 17.02.2022
Termine zum Thema
-
30.08.2023
Kinderschutz inklusiv(e) - Fachtag zum Thema Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen