26. Deutscher Präventionstag
Schule, Kinder und Jugendliche ein Schwerpunkt bei digitaler Tagung


„Prävention orientiert! … planen … schulen … austauschen …“ zu diesem Schwerpunktthema treffen sich am 10. und 11. Mai 2021 hunderte Institutionen aus der Kriminalprävention und angrenzender Bereiche. Bereits seit dem 15. Februar vernetzen sich im digitalen DPT-Foyer Präventions-Interessierte und können sich vorab über die unterschiedlichen Themen informieren.
03.05.2021
Zu diesen Themen gehören unter anderen: Kinder- und Jugendhilfe, häusliche Gewalt, Extremismus, Präventionsforschung, Flucht und Asyl, Radikalisierung, Bildung und Schule, Internetkriminalität, Sexualisierte Gewalt, Opferschutz und Rechtsextremismus. Presseakkreditierung ist ab sofort möglich.
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln:
„Aus der ersten Corona-Phase haben wir gelernt, dass wir bei aller Sorge um die körperliche Gesundheit nicht die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen aus den Augen verlieren dürfen. Die Entwicklung aller jungen Menschen leidet nach einem Jahr Pandemie und Bildungsungerechtigkeit steigt. Die Unterstützung durch Schule und Kita, aber auch der Jugendeinrichtungen werden schmerzlich vermisst. Ohne den Halt eines geregelten Alltags, ohne den Austausch mit Gleichaltrigen herrscht Einsamkeit statt Zusammenhalt und Gemeinsamkeit. Vor allem Kinder in sozial schwachen oder schwierigen Familienverhältnissen brauchen gerade jetzt unsere Unterstützung in Form von Präventionsarbeit, die überlebenswichtige Brücken baut. Deshalb ist es so wertvoll, dass Schule, Kinder und Jugendliche ein Schwerpunkt des Deutschen Präventionstages sind.“
Die zwei Kongresstage
Am 10. Mai eröffnen Schirmherr Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, und Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages Erich Marks den 26. Deutschen Präventionstag. Anschließend folgt die Panel-Diskussion „Prävention orientiert! Vorbeugung von Krisen und Krisenmanagement“ mit den Diskussions-Gästen Pia Lamberty (Johannes Gutenberg Universität Mainz), Dr. Kathrin Lorenz (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH), Dario Schramm (Bundesschülerkonferenz) und Julia von Westerholt (Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.). Die Runde im Tanzbrunnen moderiert TV-Reporter Stephan Ebmeyer (ARD/SWR). Die Eröffnung mit der Panel-Diskussion, den Prevention Slam 2021 und den Kongressabschluss produziert Koelncongress live im Theater am Tanzbrunnen und strahlt die Formate auf dem DPT-YouTube-Channel aus. Angemeldete Kongressteilnehmende können sich im Anschluss in 77 Vorträgen live und digital informieren und mitdiskutieren.
Während beider Kongresstage, wie bereits im Vorfeld und im Nachgang, können sich die Teilnehmenden in der digitalen Ausstellung von über 100 Organisationen und Institutionen mittels der Konferenzsoftware BigBlueButton per Chat und Video-Call austauschen und von zuhause oder dem Schreibtisch aus bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen. Der DPT hat die Open-Source Software BigBlueButton eigens für den Kölner Kongress durch Christmann Informationstechnik seinen eigenen Bedürfnissen anpassen lassen, so dass ein reibungsloser und bequemer Ablauf gewährleistet ist.
Weitere Highlights an den beiden Kongresstagen sind die SDG-Cube-Lounge zum hochaktuellen Projekt PrEval, als junges Format der 3. Prevention Slam, das spannende 14. Internationale Forum sowie das vielfältige für Jugendliche kostenfreie Präventions-Kulturprogramm, die Open-Space-Bühne auf der sich Institutionen vorstellen und die Abschlussveranstaltung mit der Präventionsrede 2021.
DPT-Foyer
Das DPT-Foyer stellt eine Neuerung im Ablauf des Deutschen Präventionstages dar. Erich Marks, Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages:
„Mit der neuen Ausrichtung des Deutschen Präventionstages greifen wir erstens den aktuellen Zeitgeist auf und möchten die an Fahrt aufgenommene Digitalisierung beschleunigen. Zweitens hat uns die Evaluation des letzten Kongresses gezeigt, dass wir durch eine stärkere digitale Ausrichtung gerade die für dieses Jahr so wichtige Zielgruppe der Schüler/-innen und Lehrer/-innen besser und leichter erreichen, wenn diese nicht ins jeweilige Bundesland reisen müssen. Drittens tragen wir durch eine stärkere digitale Ausrichtung zu den UN-Nachhaltigkeitszielen bei, da wir damit unnötige Fahrten und vor allem auch Flüge vermeiden können.“
Der diesjährige Jahreskongress live und digital aus Köln stellt dabei die Initialzündung für ein zukünftiges, nachhaltiges hybrides Konzept dar. Zusätzlich zu den 77 Vorträgen gibt es 24 praxisbezogene Projektspots, 110 Ausstellungsbeiträge sowie zehn Bühnenstücke und Filme zu unterschiedlichen Kriminalpräventionsthemen.
Kölner Forum
Die starke Beteiligung durch Kölner Institutionen zeigt das Kölner Forum im DPT-Foyer auf. Das Forum vereint alle lokalen Akteure des 26. Deutschen Präventionstages und bildet sie zusätzlich in einer übersichtlichen Stadtkarte ab.
Im Kölner Forum gibt es insgesamt 41 Beiträge der Kategorien Ausstellung, Sonderausstellung, Posterpräsentation und Prävention in Aktion, Einzelvorträge, Projektspots, Presentation on Demand, Bühnen- und Filmbeiträge.
Gastgeber, Partner und Förderer
Der 26. Deutsche Präventionstag wird gemeinsam von der Stadt Köln und der DPT gGmbH unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz fördern den Jahreskongress. Ständige Veranstaltungspartner sind die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, das Programm Kriminalprävention der Länder und des Bundes ProPK, das Deutsche Forum Kriminalprävention DFK und WEISSER RING.
Weitere Informationen
Der 26. Deutsche Präventionstag findet am 10. und 11. Mai 2021 als digitaler Kongress live aus Köln statt. Weitere Informationen zum Programm und zu den Expert/-innen finden sich auf der Webseite des Deutschen Präventionstags.
Quelle: Deutscher Präventionstag vom 21.04.2021
Termine zum Thema
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
07.05.2025
BAG M*-Fachtagung: „Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns!“
-
09.05.2025
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sichere Orte für Kinder und Jugendliche – AWO-Handreichung zu Schutzkonzepten gegen Gewalt
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking