Welttag der Bildung
Recht auf Bildung wird weltweit verletzt

Weltweit wird das Recht auf Bildung verletzt. Darauf machte die UNESCO am 24. Januar, dem Welttag der Bildung, aufmerksam. Besonders in Krisen und Konflikten seien Bildungssysteme gefährdet.
01.02.2023
2023 widmet die UNESCO den Welttag den Frauen und Mädchen in Afghanistan
80 Prozent der weiblichen Bevölkerung im schulpflichtigen Alter wird der Zugang zu Bildung durch das Taliban-Regime verwehrt, der Besuch von weiterführenden Schulen und Universitäten gänzlich verboten. Das ist in keinem anderen Land der Welt der Fall. Gemeinsam mit afghanischen Exil-Medien arbeitet die UNESCO unter anderem daran, Bildungsinhalte über Rundfunksendungen in dem Land zu verbreiten.
Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer betont:
„Es muss ein Aufschrei durch die Welt gehen. Es ist unerträglich, dass Mädchen und Frauen so häufig sehr viel geringere Bildungsmöglichkeiten und damit weniger Aussichten auf ein erfülltes Leben haben. Die Situation in Afghanistan ist besonders verheerend.“
Verletzung des Rechts auf Bildung im Ukraine-Konflikt
Auch in der Ukraine wird durch den russischen Angriffskrieg das Recht auf Bildung massiv verletzt. Der UNESCO zufolge wurden seit Kriegsbeginn über 3.000 Bildungseinrichtungen beschädigt oder zerstört. Mehr als die Hälfte der rund 7,5 Millionen Kinder in der Ukraine wurde zeitweise durch den Krieg vertrieben. In Deutschland konnten 200.000 Kinder und Jugendliche an allgemeinen und berufsbildenden Schulen aufgenommen werden.
„Was an unseren Schulen geleistet wird, um Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine zu helfen und ihr Recht auf Bildung zu sichern, ist enorm. Wir sind den Lehrerinnen und Lehrern hier zu großem Dank verpflichtet und müssen sie nach allen Kräften unterstützen. Nur so stellen wir sicher, dass am Ende alle jungen Menschen weiter lernen und ihre Zukunft gestalten können“, erklärt Böhmer.
Bildunszugänge weltweit für viele Kinder erschwert
Weltweit gehen 244 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule, mehr als die Hälfte der Kinder im Alter von 10 Jahren in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen sind nicht in der Lage, eine einfache Geschichte zu lesen und zu verstehen. Rund 770 Millionen aller Erwachsenen sind Analphabeten.
Weitere Informationen
Quelle: Deutsche UNESCO-Komission vom 23.01.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Bericht / Dokumentation
Key data on early childhood education and care in Europe
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Appell an BAföG-Ämter
-
Anleitung / Arbeitshilfe
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)