Onlinebefragung „SchutzJu“
Rahmenbedingungen benennen, Bedarfe formulieren

Der Teilprojektschwerpunkt „Internationale Jugendarbeit“ des Transferprojekts „SchutzJu“ zielt auf den Austausch und die Erarbeitung von Materialien zu partizipativen Schutzkonzepten in der Internationalen Jugendarbeit. Eine Befragung soll Aufschluss geben, welche Rahmenbedingungen für die Umsetzung von (Schutz-)Maßnahmen förderlich sind und wo Fach- und ehrenamtliche Kräfte Bedarfe sehen.
18.10.2022
In Kooperation mit IJAB zielt die Universität Kassel mit dem Teilprojektschwerpunkt „Internationale Jugendarbeit“ des Transferprojekts „SchutzJu“ auf den Austausch und die Erarbeitung von Materialien zu partizipativen Schutzkonzepten in der Internationalen Jugendarbeit. Damit werden die Träger des Arbeitsfeldes bei der Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt unterstützt.
Mithilfe einer Onlinebefragung untersucht SchutzJu nun, welche Maßnahmen und Verfahren zum Kinder- und Jugendschutz in den verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit bereits umgesetzt werden oder aber bereits in Planung sind. Ebenso soll erfasst werden, welche Rahmenbedingungen für die Umsetzung von (Schutz-)Maßnahmen förderlich sind und an welchen Stellen Fach- und ehrenamtliche Kräfte Bedarfe sehen. Die Ergebnisse der Befragung werden in die Erarbeitung von feldspezifischen Methoden zur Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten einfließen.
Teilnahme an der Befragung
Die Befragung richtet sich an alle haupt- sowie ehrenamtlichen Fachkräfte ab 16. Jahren aus den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Die Befragung dauert etwa 20 Minuten; die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Rückschlüsse auf Einzelpersonen werden nicht möglich sein.
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 1. November 2022 möglich.
Im Anschluss an die Umfrage gibt es die Möglichkeit, ein Dankeschön zu gewinnen: einen von 25 Wunschgutscheinen im Wert von je 20€.
Rückfragen zur Befragung können gerne an das Team hinter der Onlinebefragung unter schutzju(at)uni-hildesheim.de gestellt werden.
Weitere Informationen zum Projekt „SchutzJu“ können auf der Internetseite von IJAB nachgelesen werden.
Quelle: IJAB e.V. vom 14.10.2022
Termine zum Thema
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
-
05.06.2023
(Cyber-)Mobbing und Gesellschaft
-
22.02.2023
Antisemitische Verschwörungserzählungen in Zeiten von Krieg, Corona und Klimawandel
-
27.09.2023
Institutionelle Schutzkonzepte entwickeln und lebbar machen
-
29.06.2023
Wie gestalte ich einen Elternabend?
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe „Rechte- und Schutzkonzepte – Praxistipps für die Jugendförderung in NRW“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Broschüre
Distanzierungsarbeit – Grundlagen und methodische Leitlinien
-
Broschüre
Orientierungshilfe zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und ehrenamtlicher Vormundschaft
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel