17. DJHT
„Räume und Beteiligung für alle" in Europa


Wie kann die Beteiligung junger Menschen gelingen und welche Herausforderungen gibt es dabei in Europa? In dem Workshop des Deutschen Bundesjugendringes (DBJR) beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) ging es um die Umsetzung des Europäischen Jugendziels #9 „Räume und Beteiligung für alle“.
08.06.2021
Mit dem Beginn der Trio-Ratspräsidentschaft von Deutschland, Portugal und Slowenien hat am 01. Juli 2020 der 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs begonnen. Überall in der Europäischen Union steht dabei das Youth Goal #9 „Räume und Beteiligung für alle“ im Fokus. Ziel ist es, das Youth Goal zu erreichen und so Youth Goals zu Youth Actions zu machen.
In dem Workshop im Rahmen des 17. DJHT zum EU-Jugenddialog, dem Jugendbeteiligungsinstrument der EU zur Umsetzung der Europäischen Jugendstrategie, gingen die Teilnehmer/-innen der Frage nach, wie das Ziel „Räume und Beteiligung für alle“ erreicht werden kann. Gemeinsam mit Gästen der nationalen Jugendringe aus Portugal und Slowenien und mit unserer stellvertretenden Vorsitzenden Alma Kleen wurde unter der Leitung eines Mitglieds der Nationalen Arbeitsgruppe ein europäischer Blick auf den die Umsetzung des EU-Jugenddialogs und die damit verbundenen Herausforderungen gerichtet.
Jugendlichen auf Augenhöhe begegnen
Debattiert wurde, wie junge Menschen in ihrem Land in den EU-Jugenddialog eingebunden sind und welche Erfolgsgeschichten es bei der Umsetzung des EU-Jugenddialogs in den Mitgliedstaaten bisher gibt. Im Austausch wurde deutlich, dass die Herausforderungen sich im Feld der Jugendbeteiligung ähneln – egal ob in Portugal, Slowenien oder Deutschland. So müssten etwa noch mehr junge Menschen erreicht werden, die noch nie etwas vom EU-Jugenddialog gehört haben.
Gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen des Fachtags wurden praktische Lösungsideen erarbeitet und anschließend diskutiert. Zentrale Forderung war, dass junge Menschen bei Entscheidungsprozessen stärker berücksichtigt werden müssten. Politisch Verantwortliche sollten dabei Jugendlichen auf Augenhöhe begegnen. Außerdem brauche es mehr Angebote für junge Menschen, um digitale Kompetenzen zu erwerben.
Jugendbudgets in kommunalen Haushalten
Darüber hinaus könnten Jugendbudgets in kommunale Haushalte eingebaut werden, um jugendspezifische Ausgaben zu ermöglichen und zu gewährleisten. Zudem müssten Beteiligungsprogramme und -projekte für Kinder und Jugendliche so gestaltet sein, dass sie junge Menschen befähigen, selbst Aktivitäten durchzuführen. Sie sollten die Möglichkeit haben, Partner/-innen statt bloßer Nutzer/-innen zu sein.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
13.05.2025
Initiative GAmM auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
13.05.2025
AFET-Vorträge beim DJHT
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung