Freiwilliges Engagement
Qualifizierungsprogramm für ehrenamtliches Engagement in Hessen

Der Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, Dr. Wolfgang Dippel, betont die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für das gesellschaftliche Leben und hebt den Erfolg des Qualifizierungsprogramms der Hessischen Landesregierung hervor.
23.10.2014
"Bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement ist nicht durch professionelle Dienste und Leistungen ersetzbar und kann auch nicht als Vorstufe oder minderwertiger Ersatz hauptamtlicher Arbeit gesehen werden. Die Gesellschaft kann auf Bürgerengagement nicht verzichten, weil von Art und Umfang des Bürgerengagements abhängig ist, wie die Gesellschaft lebt, welche Gestalt, welches Profil ihr soziales, kulturelles und politisches Leben hat", betonte Dr. Wolfgang Dippel, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration heute vor der Vertreterversammlung des Landesseniorenverbandes Hessen in Alsfeld. Aber damit freiwilliges Engagement erfolgreich gestaltet werden könne, brauche es geeignete Rahmenbedingungen, stellte der Staatssekretär fest.
Die Hessische Landesregierung habe daher 2002 ein Förderprogramm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements im sozialen Bereich aufgelegt. Dippel: "Hessen ist mit diesem Programm Vorreiter unter den Bundesländern und kann nach über zehn Jahren Laufzeit eine sehr gute Entwicklung vorweisen." Wurden im Startjahr 2002 noch 1.061 Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifiziert, haben 2013 bereits 6.943 freiwillig engagierte Menschen an 566 Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen. Jährlich stehen für das Programm 350.000 Euro zur Verfügung.
"Qualifizierung ist Voraussetzung für die Bewältigung organisatorischer Abläufe und für die Realisierung der im jeweiligen Ehrenamt verfolgten Ziele", betonte Dr. Dippel. Die Förderung diene jedoch nicht nur der Qualifizierung der ehrenamtlich Tätigen, sondern auch der Vernetzung der Initiativen, Vereine und Verbände vor Ort. Das Programm werde ständig weiterentwickelt und mit Hilfe von Evaluierungsmaßnahmen an die gesellschaftlichen Erfordernisse angepasst.
Förderung und Honorierung bürgerschaftlichen Engagements
Der Staatssekretär verwies zudem auf weitere Maßnahmen der Hessischen Landesregierung zur Förderung und Honorierung bürgerschaftlichen Engagements. So werden im Dezember die jährlichen Landesauszeichnungen für "Soziales Bürgerengagement" vergeben und damit besonders kreative Formen bürgerschaftlichten Engagements honoriert. "Darüber hinaus hat Hessen als erstes Bundesland für ehrenamtlich Engagierte, die keine andere Versicherung haben, das Unfallrisiko durch einen allgemeinen Unfallversicherungsschutz gemildert. Zudem wurde für ehrenamtliche Vereinsvorstände das Haftungsrisiko reduziert", berichtete Dippel. Zudem verwies er auf die Ehrenamtskampagne "Gemeinsam aktiv – Bürgerengagement in Hessen", welche unter anderem die Förderung von Freiwilligenagenturen sowie das Angebot der Ehrenamtscard und der Jugendleitercard (Juleica), vorsehe. "Wir sehen es als eine ganz entscheidende Aufgabe an, Menschen zu ermutigen und zu motivieren, ehrenamtlich tätig zu werden, und diese aktiven Bürgerinnen und Bürger in ihrem Engagement zu unterstützen, zu fördern und sie für ihren Einsatz zu würdigen. Mit den bisherigen Anstrengungen zur Förderung und Anerkennung des Ehrenamts, insbesondere durch die Einrichtung der Landesehrenamtsagentur, sind tragfähige Strukturen in Hessen auf- und ausgebaut worden", betonte Wolfgang Dippel abschließend.
Weiterführende Informationen unter www.gemeinsam-aktiv.de
Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration vom 21.10.2014
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit