Evaluationsbericht
Qualifizierung für die Frühen Hilfen in NRW


2014 hat die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen das erste Landescurriculum zur gemeinsamen Fortbildung von Hebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen zu Familienhebamme/Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Das Curriculum bereitet auf den Einsatz in den Frühen Hilfen, insbesondere der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung vor.
09.02.2023
Nach sechs Jahren Praxiserfahrung wurde das Landescurriculum durch das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) nun evaluiert. Auf Grundlage der Evaluation will die Landeskoordinierungsstelle den Landescurriculum weiterentwickeln. 170 Absolventinnen wurden 2021 zum Fortbildungsprogramm befragt. Dabei zeigte sich, dass zum Großteil eine Zufriedenheit mit dem Curriculum vorherrscht, wobei es an einzelnen Stellen aber auch Anpassungsbedarfe gibt.
Der Evaluationsbericht als Download
Der vollständige Evaluationsbericht „Quo vadis? Die Fortbildung im Rahmen der Frühen Hilfen im Spagat zwischen Ausgebildeten und Studierten“ (PDF: 3 MB) steht als PDF-Download zur Verfügung.
Mehr Informationen zur Fachkräftequalifizierung in den Frühen Hilfen finden sich außerdem auf der Website des Nationalen Zentrums für Frühe Hilfen.
Quelle: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Thema Frühe Hilfen
Termine zum Thema
-
18.03.2025
„Dafür bist du noch zu klein!" - Adultismus in der pädagogischen Praxis
-
26.03.2025
Integrierte Erziehungshilfen 2025 - Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum
-
11.04.2025
Einführung in das Modell der kollegialen Fallberatung
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Expertise / Gutachten
JAdigital-Expertise: "Einsatz digitaler Technologien in der Kinder- und Jugendhilfe"
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung