Suchtprävention und Pandemie
Psychische Belastung und Alkohol – ein gefährliches Gespann


Soziale Isolierung, Zukunftsängste und gesundheitliche Sorgen: Belastungen, wie sie die Corona-Pandemie mit sich bringt, können psychische Erkrankungen fördern und zu einem erhöhten Alkoholkonsum führen. Dabei stehen seelische Störungen und missbräuchlicher Alkoholkonsum in einer unheilvollen Wechselwirkung. Wie sie sich gegenseitig verstärken und wo es niederschwellige Hilfsangebote gibt, berichtet die neue Ausgabe des Newsletters „ALKOHOLSPIEGEL“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
02.07.2021
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, erklärt zum Zusammenhang von Pandemie und Substanzkonsum: „Natürlich wissen wir, dass die Situation für suchtkranke Menschen in Deutschland während der Pandemie sehr belastend war und teilweise noch ist. Gerade Kinder mit alkoholabhängigen Eltern waren isoliert und in dramatischen Situationen. Jetzt ist wieder intensive Hilfe möglich, denn Beratungsstellen können auch wieder ‚live‘ Hilfe leisten, Selbsthilfegruppen können wieder stattfinden, Familienhelfer wieder direkten Kontakt mit Betroffenen aufnehmen. Auch der Bund hilft mit einer weiteren Million Euro für die Alkoholprävention.“
Professor Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA, ergänzt: „In der Pandemie entfällt im sozialen Miteinander ein wichtiger Schutzfaktor für die eigene Gesundheit. Für Menschen mit hohem Alkoholkonsum oder mit beginnenden Suchtproblemen sowie für ihre Angehörigen ist es dann besonders wichtig, auf möglichst unkomplizierte Weise persönliche Unterstützung in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen Telefonberatungsangebote wie das BZgA-Infotelefon zur Suchtvorbeugung.“
Auch digitale Formate ermöglichen eine niederschwellige Ansprache während der Corona-Pandemie. So können Schulklassen ab Jahrgangsstufe 10 unter www.klar-bleiben.de am BZgA-Klassenwettbewerb „Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch“ digital teilnehmen. Ein weiteres Thema der ALKOHOLSPIEGEL-Ausgabe ist die Plattform „IRIS“. Das Onlineberatungsprogramm www.iris-plattform.de unterstützt Frauen, den Konsum von Tabak und Alkohol in der Schwangerschaft zu beenden.
Der Newsletter informiert außerdem über die neue digitale Serviceplattform „VORTIV – VOR ORT AKTIV“. Die Plattform richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure, die Projekte vor Ort umsetzen wollen. VORTIV bündelt bundesweit verfügbare Präventionsangebote, Materialien zum Bestellen oder zum Download und bietet Unterstützung und Beratung bei Maßnahmen bis hin zu Möglichkeiten zur Netzwerkarbeit. Das Angebot wurde von der BZgA mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) entwickelt und ist unter www.vortiv.de erreichbar.
Die neue Ausgabe des ALKOHOLSPIEGEL steht unter www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/alkoholspiegel zum Download. Der ALKOHOLSPIEGEL erscheint mit der Juni-Ausgabe zum letzten Mal in gedruckter Form und wird künftig als Online-Newsletter angeboten.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 28.06.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels