Ausschreibung
Projektideen für mehr Jugendbeteiligung in Berlin gesucht
Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin möchte junge Menschen bei ihrer Entwicklung zu starken, kreativen und verantwortungsbewussten Menschen unterstützen. Sie fördert daher mit bis zu 10.000 € Projekte mit Ideen im Bereich der Jugendarbeit. Interesse und die Themen junger Menschen sollen Ausgangspunkt der Projekte sein. Bewerbungen sind noch bis zum 17. November 2023 möglich.
05.06.2023
Die Förderung Playground Berlin geht in eine neue Förderphase für das Jahr 2024. Bis zum 17. November 2023 kann sich noch auf eine Förderung beworben werden.
Wichtige Informationen im Überblick
Auf der Website der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) wird ein Überblick über die wichtigsten Informationen zur Förderung gegeben:
- Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Vereine, Organisationen und Initiativen oder engagierte junge Menschen aus Berlin.
- Wie groß oder klein können die Ideen sein? Alle Ideen sind willkommen. Die Umsetzung von Ideen kann von der Stiftung nicht mit mehr als 10.000 Euro unterstützt werden. Und die Idee muss zwischen März 2024 bis Juni 2025 umgesetzt werden.
- Wie funktioniert das mit dem Geld? Die Stiftung begleitet erfolgreiche Bewerbungen auf dem ganzen Weg und steht auch für Fragen zur Verfügung, die im Laufe des Projektes entstehen können.
- Wer entscheidet, ob ein Projekt gefördert wird? Die jfsb-Fachjury bestehend aus jungen Menschen und Fachexpert:innen und die Vorstandsmitglieder der Stiftung entscheiden über eine Förderung.
- Wann können Ideen umgesetzt werden? Bei erfolgreicher Bewerbung können die Ideen zwischen März 2024 bis Juni 2025 umgesetzt werden.
- Wie kann ich mich bewerben? Füllt das Antragsformular (PDF: 1,6 MB) bis zum 17. November 2023 aus und schickt es via E-Mail.
- Was ist der Jugend- und Familienstiftung besonders wichtig? Besonders wichtig ist ist der Stiftung, dass junge Menschen hinter dem Projekt stehen, sich die Ideen ausgedacht haben und diese aktiv umsetzen. Kreative und innovative Ansätze und Methoden haben Vorrang. Als Pluspunkt gilt es, wenn die Projekte eine digitale Komponente haben.
- Wo bekomme ich Unterstützung? Die Stiftung berät bereits jetzt bei der Entwicklung von Idee. Interessierte können sich per E-Mail melden, oder sich bei Mareen Brauer melden Tel.: 030 – 2847019-12.
Weitere Informationen
Einsendeschluss ist der 17. November 2023. Eine Übersicht über bereits geförderte Projekte gibt es online. Mehr Informationen finden sich außerdem auf der Website der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin.
Quelle: Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) vom 31.05.2023
Termine zum Thema
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
11.06.2025
Online-Kurs – Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH