Baden-Württemberg
Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut für mehr Chancengerechtigkeit


Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist armutsgefährdet. Bis zum Jahr 2030 soll deshalb in jedem Stadt- und Landkreis ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut eingerichtet werden. Dafür stellt das Land in den kommenden Jahren knapp 4 Millionen Euro zur Verfügung. Das Präventionsnetzwerk soll Chancengerechtigkeit für alle Kinder befördern.
02.02.2023
Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut haben das Ziel, jedem Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft oder der finanziellen Situation seiner Eltern Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Auf einer digitalen Strategiekonferenz hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am 18. Januar 2023 den Landrätinnen und Landräten sowie den Oberbürgermeistern der Stadt- und Landkreise die Vorteile solcher Netzwerke für die Kommunen erläutert.
Teilhabe darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen
„Die Teilhabe von Kinder und Jugendlichen an der Gesellschaft darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen“, so Minister Lucha. „Wir starten heute eine attraktive und langfristig angelegte Förderung, weg von kurzfristigen Projekten, hin zu stabilen, kommunalen Strukturen der Kinderarmutsprävention mit finanzieller Unterstützung des Landes. So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass sich materielle Armutsgefährdung im Kindesalter möglichst nicht negativ auf die soziale Teilhabe im gesamten Leben auswirkt.“
Derzeit bestehen in 22 Kreisen Standorte mit Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut. Der Verein Kinderchancen e. V. in Singen organisiert beispielsweise ein gesundes Frühstück für Kinder an Kitas und Schulen. In Schorndorf werden unter anderem Kochkurse für Familien sowie eine außerschulische Kinderbetreuung angeboten. Am Campus Neckarstadt-West in Mannheim finden für Grundschülerinnen und Grundschüler nachmittags neben einer Hausaufgabenbetreuung verschiedene kreative und sportliche Bildungsangebote statt, die auch der Sprachförderung dienen sollen.
Warum sich das Engagement für die Kommunen lohnt
Vertreterinnen und Vertreter bestehender Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in Mannheim und im Ostalbkreis berichteten bei der Veranstaltung, warum sich das Engagement für die Kommunen lohnt. Nicht überall müssen die Landkreise die Kinderarmutsprävention selbst übernehmen, sie können dabei auch mit kreisangehörigen Städten und Gemeinden zusammenarbeiten. Auch gemeinnützige Organisationen können tätig werden. Minister Lucha machte auf weitere Vorteile für Kommunen mit Präventionsnetzwerken aufmerksam. So könnten Gemeinden schon vorhandene Unterstützungsangebote zur Armutsprävention zu einem kommunalen Gesamtkonzept verknüpfen und diese unter den Fachkräften sowie bei den armutsgefährdeten Kindern, Jugendlichen und deren Eltern bekannter machen. Vorhandene kleinteilige Netzwerke und Gremien könnten die Verantwortlichen strukturieren und bündeln, denn häufig träfen sich die gleichen Fachkräfte in unterschiedlichen Gremien zu ähnlichen Anlässen. Ergänzend könnten die Kommunen zusätzliches, durch das Land refinanziertes Personal einsetzen, das armutsthemenbezogene Vernetzung innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung fördert und nach Wegen sucht, die Zielgruppe besser zu erreichen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Ansatz der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut, zu den bestehenden Standorten sowie zu den Fördermöglichkeiten finden sich auf der zugehörigen Website.
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 18.01.2023
Termine zum Thema
-
26.04.2023
Armutssensibilität in der Jugend(verbands)arbeit
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
07.06.2023
„Methoden und Projekte in der Mädchen*- und Jungen*arbeit“
-
19.04.2023
Schutz vor Gewalt in Einrichtungen der KuJH & in Pflegeverhältnissen der Familienpflege – Konzepte und Praxis
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)