Stellungnahme
Politische Jugendbildung in Corona-Zeiten

Am 14. September 2020 hat die GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung die Stellungnahme „Politische Jugendbildung in Corona-Zeiten“ veröffentlicht. Sie wendet sich insbesondere an die Verantwortungsträger/-innen im parlamentarischen Raum und bittet sie, die in der Stellungnahme benannten Themen und Schlussfolgerungen in ihren Beratungen und Haushaltsplanungen zu berücksichtigen.
29.09.2020
Die Träger der GEMINI beschreiben in ihrem Papier die Verschärfung gesellschaftlicher Konfliktlinien aus der Sicht junger Menschen, heben die Bedeutung non-formaler Bildungsgelegenheiten und außerschulischer Lern- und Begegnungsorte für junge Menschen hervor und benennen die Aufgaben politischer Jugendbildung in gesellschaftlichen Krisen und Umbruchsituationen.
Stellungnahme im Bundesausschuss Politische Bildung
Aus dieser Analyse heraus werden Schlussfolgerungen gezogen und den Verantwortungsträger/-innen mit auf den Weg gegeben:
- Non-formale Bildungsangebote und außerschulische Lern- und Begegnungsorte müssen erhalten und ausgeweitet werden,
- denn die gesellschaftlichen Krisen erfordern mehr statt weniger politische Jugendbildung.
- Spaltungen müssen überwunden und Inklusion gefördert werden.
Die gesamte Stellungnahme kann als PDF auf der Webseite bap-polititschebildung.de heruntergeladen werden.
Über GEMINI
Die Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) ist ein Zusammenschluss von derzeit sechs bundeszentralen Organisationen der politischen Jugendbildung im Bundesausschuss politische Bildung e.V. (bap). Dazu gehören:
- AKSB – Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB)
- Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN (AL)
- Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
- Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (ET)
- Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute e.V.
- Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR)
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.