Thüringen
Podcast-Reihe zum „Thüringer Kinderschutzkonzept“ und Online-Sprechstunde für Kinderschutz


Über die Themenreihe „Thüringer Kinderschutzkonzept“ soll Einrichtungen mehr Handlungssicherheit und Handlungskompetenz bei der Umsetzung des präventiven Auftrags geboten werden. Zur Einstimmung auf die Themenreihe wurde nun ein Auftaktvideo veröffentlicht, dem ein Podcast und weitere Materialien folgen sollen.
10.06.2022
Alle Einrichtungen und Vereine in Thüringen sind aufgefordert, Schutzkonzepte gegen (sexuelle) Gewalt zu erarbeiten und diese kontinuierlich fortzuschreiben. Dieser sehr anspruchsvolle und herausfordernde Prozess bedarf einer intensiven Auseinandersetzung aller in den Einrichtungen tätigen Fachkräfte mit diesem wichtigen Thema. Über die Kinderschutzkonzepte in den Einrichtungen soll zukünftig mehr Handlungssicherheit und Handlungskompetenz bei allen Beteiligten entstehen.
Podcast zur Unterstützung der Fachkräfte
Einrichtungen und Vereine sollen sichere Orte für Kinder sein. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche muss verhindert werden. Zudem sind Kompetenzorte gefragt, in denen Kinder und Jugendliche auf Fachkräfte treffen, die kompetente Ansprechpersonen sind, wenn den durch sie betreuten Kindern und Jugendlichen außerhalb der Einrichtung Gewalt angetan wurde.
Zur Unterstützung der Fachkräfte in diesem Prozess startet der Landesbeauftragte für Kinderschutz im Freistaat Thüringen, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, eine Podcast-Themenreihe. Den Auftakt bildet ein Videoclip zur Verdeutlichung der Ziele.
Weitere Informationen
Der Videoclip und der Podcast werden auf der Kinderschutz-Website des Landes Thüringen veröffentlicht. Außerdem ist der Podcast über die gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.
Über die Kinderschutz-Website können sich Fachkräfte außerdem auch für die Online-Sprechstunde der Geschäftsstelle des Landesbeauftragten anmelden. Sie findet jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat in der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt, erstmalig am 16. Juni 2022. Hier wird neben der Beantwortung individueller Fragestellungen auch ein Austausch der Einrichtungen und Vereine untereinander befördert.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen vom 02.06.2022
Termine zum Thema
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
-
15.11.2023
Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
10.09.2023
21. Berliner Pflegefamilientag
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen