Rechtsextremismus-Prävention
Fachpodcast: "Die braune Jacke draußen lassen"

Warum radikalisieren sich junge Menschen? Woran erkennt man rechtsextreme Orientierungen? Welches Wissen brauchen pädagogische Fachkräfte und was können sie im Umgang mit rechtsorientierten Jugendlichen konkret tun? Darüber sprechen wir mit Patrick Wallner, Bereichsleitung Gemeindebezogene Jugendarbeit im SOS-Kinderdorf Schwarzwald. Jetzt reinhören in die 3. Folge des Fachpodcasts "Alles Pädagogik"!
13.08.2024
Die Frage, wie man Rechtsextremismus begegnen und vorbeugen kann, ist aktueller denn je – und sie bewegt auch die Kinder- und Jugendhilfe. Patrick Wallner, Bereichsleiter für Gemeindebezogene Jugendarbeit im SOS-Kinderdorf Schwarzwald, ist seit vielen Jahren als Rechtsextremismus-Berater tätig und leitet das Regionale Demokratiezentrum Breisgau-Hochschwarzwald.
Rechtsruck bei der Europawahl, radikale Inhalte auf Social Media
Im Podcast erzählt Patrick, wie er zum ersten Mal mit der rechten Szene in Berührung kam. Er erklärt, was Rechtsextremismus überhaupt ist, wie man ihn erkennt und worauf es in der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen ankommt. Dabei wird deutlich: Offen und wertschätzend mit den jungen Menschen umzugehen und sich trotzdem immer wieder klar zu positionieren, ist herausfordernd. Aber: Fachkräfte sind damit nicht allein, denn es gibt vielfältige Unterstützung!
Weblinks
Zum Podcast "Rechtsextremismus-Prävention" (mit Shownotes)
Zum Interview mit Patrick Wallner „Rechtsextremismus in der offenen Jugendarbeit“
Termine zum Thema
-
16.06.2025
Sexuell grenzverletzendes Verhalten unter Kindern und Jugendlichen
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
17.06.2025
Digitalcafé „Demokratiebildung im digitalen Zeitalter“
-
23.06.2025
Einmischen – Extrem rechte Interventionen als Herausforderung für Bildung in einer demokratischen Gesellschaft
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 69 / Die unterschätzte Pandemie – Kindesmissbrauch als globale Herausforderung
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de