Kinder- und Jugendarbeit
Perzeption, Partizipation, Politische Bildung – Deutsche aus Russland und russischsprachige Gruppen

Wie lässt sich die politische Bildung und Teilhabe Deutscher aus Russland und russischsprachiger Gruppen in Deutschland künftig in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen weiter ausbauen? Dies ist das zentrale Thema einer Tagung am 2. und 3. Mai in Köln. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Multiplikator(inn)en sowie interessierte Bürger/-innen.
11.04.2018
Die Tagung vom 2. bis 3. Mai 2018 in Köln konzentriert sich auf zentrale Themen und Probleme, die die politische Teilhabe und die öffentliche Wahrnehmung der Deutschen aus Russland und russischsprachiger Gruppen – wie etwa der sogenannten jüdischen Kontingentflüchtlinge – in Deutschland betreffen. Im Zentrum stehen die Möglichkeiten und Perspektiven politischer Teilhabe in einer sich wandelnden deutschen Gesellschaft.
Politische Teilhabe bedarf der politischen Bildung. Zentrales Thema der Tagung ist die Frage, wie die politische Bildung zukünftig in Zusammenarbeit mit vielfältigen zivilgesellschaftlichen Initiativen weiter ausgebaut werden kann. Themenschwerpunkte und Problemstellungen sollen als Ansätze dienen, die größten Potentiale herauszuarbeiten und Lösungsansätze zu finden.
Auf der Tagung werden Vertreterinnen und Vertreter der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland sowie zahlreicher anderer zivilgesellschaftlicher Initiativen russischsprachiger Gruppen ihre Perspektiven und Projekte vorstellen. Die Darstellung der „Russlanddeutschen“ in deutschen Medien und die Bedeutung von russischsprachigen Medien und sozialen Netzwerken werden Gegenstand zentraler Gesprächsrunden sein. Podien, Workshops und ein Open Space sowie ein Projektmarkt werden Gelegenheiten zum intensiven Austausch und Gesprächen bieten.
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 20. April 2018 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Reisekosten und Unterkunft werden nicht erstattet.
Weitere Informationen, das Programm und die Online-Anmeldung finden sich auf der Internetseite der bpb.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Termine zum Thema
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe