Methodenwerkstatt
Partizipative Herangehensweisen in der politischen Bildung mit Kindern

Im Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ richtet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. den Blick auf die in der non-formalen politischen Bildung bisher wenig adressierte Zielgruppe Kinder im Grundschulalter. Mit der „Methodenwerkstatt politische Bildung mit Kindern I: Partizipative Herangehensweisen im Fokus“ begegnet das Modellprojekt dem Bedarf an (Weiter-)Entwicklung zielgruppengerechter Methoden für die politische Bildung.
19.07.2021
Eine Bedarfserhebung unter Fachkräften in der politischen Bildung zu Beginn des Projektes zeigte, dass es kaum Zweifel daran gibt, dass politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter möglich ist. Bisherige Erfahrungen weisen darauf hin, dass u.a. ein subjektorientiertes Vorgehen, das aktive Beteiligung von Kindern an der Umsetzung und Partizipation bei Entscheidungen ermöglicht und einen Bezug zur Alltagswelt der Kinder herstellt, gut funktioniert. Gleichzeitig wird die mangelnde Angebotslandschaft an Methoden für die politische Bildung mit Kindern als Hindernis für die Umsetzung wahrgenommen.
Im Modellprojekt ist es neben der Erprobung von Angeboten der politischen Bildung für Kinder auch erklärtes Ziel politische Bildnerinnen und Bildner für die Arbeit mit der Zielgruppe Kinder (weiter) zu qualifizieren. Eine praxisorientierte Methodenwerkstatt soll dem Bedarf an Entwicklung und Erprobung neuer kindgerechter Methoden und der Erweiterung der Methodenkompetenz von Fachkräften der politischen Bildung begegnen. Dieses Fortbildungsformat bietet die Möglichkeit, über gelungene Praxis in den Austausch zu kommen, Methoden kennenzulernen, auszuprobieren sowie diese weiterzudenken. Das Format soll in der weiteren Projektlaufzeit fortgeführt werden.
In der ersten „Methodenwerkstatt politische Bildung mit Kindern I: Partizipative Herangehensweisen im Fokus“ am 9. und 10. September 2021 geht es um partizipative Methoden und Konzeptentwicklungen für Angebote der politischen Bildung mit Kindern.
Im Fokus steht die Frage, was es braucht, damit eine partizipative Herangehensweise funktioniert und wie eine solche in der Umsetzung aussehen kann, aber auch welche Stolpersteine es dabei gibt.
Nach dem Einstieg mit einem Input als gemeinsamen Ausgangspunkt, liegt anschließend der Schwerpunkt auf Workshops in denen partizipative Methoden und Herangehensweisen selbst ausprobiert und reflektiert werden. Darüber hinaus erarbeiten die Teilnehmenden (neue) partizipative Methoden, indem sie bereits bekannte und erprobte partizipative Methoden für ältere Zielgruppen nutzbar machen für Kinder im Grundschulalter.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte in der Politischen Bildung, in der Kinder- und Jugendhilfe Tätige, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die mit der Zielgruppe Kinder im Grundschulalter arbeiten (wollen) und bereits Praxiserfahrung gesammelt haben. Die Teilnehmendenplätze sind auf 15 begrenzt.
Eine Anmeldung ist bis zum 15. August 2021 möglich. Weitere Informationen, das Tagungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung stehen im Projekt Demokratie-Profis beim AdB zur Verfügung.
Quelle: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)