Kinderrecht
Online-Wegweiser zur Geburtsurkunde für Eltern ohne Papiere


Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat einen Online-Wegweiser rund um die Anmeldung einer Geburt herausgebracht. Der Wegweiser richtet sich insbesondere an Eltern von Neugeborenen, die ihre Identität nicht nachweisen können. Mithilfe des Wegweisers sollen Eltern über die Möglichkeiten und Schritte zur Anmeldung einer Geburt informiert werden.
26.04.2023
Nach Artikel 7 der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) ist jedes Kind unverzüglich nach seiner Geburt in ein Register einzutragen. Daraus folgt das Recht auf eine Geburtsurkunde. „Die Geburtsurkunde ist das zentrale Dokument, das die Existenz eines Menschen belegt. Trotz der klaren Rechtslage erhalten viele in Deutschland geborene Kinder keine Geburtsurkunde, sondern lediglich einen beglaubigten Registerausdruck“, erklärt Claudia Kittel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte. „Dies betrifft insbesondere Neugeborene von geflüchteten Eltern, die ihre Identität nicht nachweisen können.“ Das Fehlen von Papieren der Eltern dürfe sich nicht negativ auf den Zugang zum Recht der Kinder auswirken, so Kittel weiter. „Aus Interviews mit betroffenen Eltern wissen wir, dass sie nur wenig über die zuständigen Ämter und Abläufe rund um die Anmeldung einer Geburt wissen. Mit dem Online-Wegweiser für Eltern schließen wir diese Lücke.“
Online-Wegweiser — Recht auf Geburtsurkunde
Der Online-Wegweiser für Eltern ist über das Handy und den Computer aufrufbar und erläutert anhand von 11 Grafiken, Audios und Texten die einzelnen Stationen auf dem Weg zur Geburtsurkunde. Mit wenigen Klicks können Eltern in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch hören oder lesen, was sie tun müssen, nachdem ihr Kind auf die Welt gekommen ist, oder was es für Möglichkeiten gibt, wenn sie als Eltern keine Personaldokumente besitzen.
Der Wegweiser gehört zur Website recht-auf-geburtsurkunde.de, die über die kinder- und menschenrechtlichen Vorgaben zur Geburtenregistrierung informiert. Die Website ist in Kürze auch auf Arabisch aufrufbar und enthält demnächst auch ein FAQ in Einfacher Sprache. Website und Wegweiser entstanden mit finanzieller Unterstützung der CMS-Stiftung im Projekt „Papiere von Anfang an!“.
Quelle: Deutsches Institut für Menschenrechte vom 23.04.2023
Termine zum Thema
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
10.11.2023
Vormundschaft neu denken!
-
04.09.2023
14. Kinderschutzforum – Kinderschutz digitaler denken!? Aktuelle Perspektiven auf die Lebenswelten und Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Eltern
-
25.10.2023
Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)