Ausland
Österreichische Jugendwertestudie 2019: Jugendliche äußern sich zu den großen Themen der Zeit


Insgesamt 1.000 junge Menschen zwischen 16 und 29 Jahren aus ganz Österreich legen offen, wie sie mit Facebook, Instagram und Co. umgehen, wie sie Migranten und Flüchtlinge sehen und welche Themen ihnen gegenwärtig sonst noch unter den Nägeln brennen. Was halten sie von „Fridays For Future“? Wie wichtig sind ihnen Familie, Freunde, Religion und Politik? Und wie ist es um ihr Vertrauen zu großen Unternehmen, Religionsgemeinschaften, politischen Parteien und den wichtigen Institutionen des Staates bestellt?
11.10.2019
Die Österreichische Jugendwertestudie 2019 des Instituts für Jugendkulturforschung wurde vom 5. bis 18. September 2019 durchgeführt. Dabei wurden 1000 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 29 Jahren in ganz Österreich interviewt, quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung, Wohnbundesland und Migrationshintergrund. Die Studie ist representativ für die 16- bis 29-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich.
Je jünger desto weniger Facebook
Die Studie zeigt den langsamen Untergang von Facebook in den jungen Zielgruppen. Je jünger desto weniger Facebook. In der Altersgruppe der 16-bis 29-jährigen nutzen gegenwärtig lediglich 27% der Jugendlichen Facebook häufig. Im Gegensatz dazu werden Instagram (75%) und Snapchat (62%) deutlich häufiger genutzt. Instagram ist das neue dominierende Medium im Jugendsegment. Es triumphiert ein neues BILDMEDIUM (Instagram) über ein altes TEXTMEDIUM (Facebook). Insgesamt zeigt sich, dass Medien, die sich einer präsentativen Symbolik bedienen, das Diskursmedium Facebook aus dem Feld schlagen. Auf Facebook sind die jungen Migranten stärker vertreten, auf Instagram dominieren Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Tinder und Twitter sind die absoluten Loser-Medien im Jugendsegment. 75% nutzen Tinder nie, 67% nie Twitter.
Spitzenreiter im Vertrauensranking sind Polizei, Gerichte und Militär
Eine absolute Renaissance unter Jugendlichen erlebt die Familie. Sie ist ihr wichtigster Lebensbereich (76%), gefolgt von Freunden und Bekannten (71%). Religion (13%) und Politik (13,5%) sind in der Lebenswelt der Jugendlichen nahezu irrelevant. Für Migranten ist Religion deutlich wichtiger als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund. 26% finden, dass Religion sehr wichtig für sie ist, weitere 20% finden sie wichtig. Bei den autochthonen Österreichern finden sich lediglich 9%, denen die Religion sehr wichtig ist. Zeitungen und der ORF genießen lediglich unter 6% bzw. 7% der jungen Österreicher großes Vertrauen. Spitzenreiter im Vertrauensranking sind Polizei, Gerichte und Bundesheer.
Mehr als zwei Drittel wählen das geringste Übel
Das absolute Schlusslicht im Vertrauensranking bilden die politischen Parteien, denen gerade einmal 3% der jungen Österreicher vertrauen. Alarmierend ist die Zustimmung der Aussagen der jungen Österreicher zur Politik. Der Aussage „Die meisten Politiker haben keine Ahnung, wie es den meisten Menschen geht“, können über 80% zustimmen. Weitere 67% glauben, dass der Wohlstand zurückgehen wird und es ihnen einmal schlechter gehen wird als ihren Eltern. Auch ein interessantes Ergebnis im Rückblick auf die gerade erfolgten Nationalratswahlen in Österreich. Fast 70% stimmen mit keiner Partei wirklich überein und wählen bei Wahlen nur das geringste Übel.
Weitere Informationen zur Jugendwertestudie 2019 stehen beim Institut für Jugendkulturforschung zur Verfügung.
Hintergrund
Seit 2001 bietet das Institut für Jugendkulturforschung in Wien praxisrelevante Jugendforschung. Seit 2016 betreibt das Institut darüber hinaus ein generationlab mit Forschung, Fortbildung und Beratung zu Generationenfragen. Das Institut für Jugendkulturforschung verfolgt einen lebensweltlichen Forschungsansatz und bedient sich neben quantitativer Verfahren auch erprobter qualitativer Methoden, um Alltagskulturen zu erschließen. Weitere Informationen: www.jugendkultur.at
Quelle: Institut für Jugendkulturforschung vom 07.10.2019
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
-
25.09.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung
-
31.03.2023
Kreativ, provokant, gewaltfrei – zivile Aktionsformen
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Broschüre
„Datenschutz ist Kinderschutz“ – Empfehlungen für Eltern zum Umgang mit Smartphones, Social Media, Games und mehr
-
Webangebot / -portal
Themendossier „Sport, Werte und Politik“
-
Broschüre
Islamismusprävention: Handreichung für Fachkräfte
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen