NAJU
40 Jahre Wettbewerb „Erlebter Frühling“


Seit 40 Jahren ermutigt der "Erlebte Frühling" der NAJU Kinder, die Natur zu erforschen und sich für ihren Schutz zu engagieren. Durch kreative Projekte entdecken sie Naturkreisläufe und Beziehungen zwischen Lebewesen, gewinnen ein tieferes Verständnis und werden zu Botschafter*innen für Natur- und Umweltschutz.
07.05.2024
Seit 40 Jahren lädt die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) mit dem Wettbewerb „Erlebter Frühling“ Kinder dazu ein, die Natur vor ihrer Haustür zu entdecken. Alljährlich beteiligen sich begeisterte Naturforscher*innen aus ganz Deutschland. Mit kreativen Projekten erkunden sie Frühlingsboten vor ihrer Haustür und engagieren sich mit Ausstellungen und politischen Aktionen für Natur- und Umweltschutz.
Im Jubiläumsjahr ruft die NAJU alle Kinder dazu auf, die vielfältigen Beziehungen zwischen den Tieren und Pflanzen sowie die Veränderungen und Kreisläufe in der Natur zu erforschen. Welche Lebewesen brauchen einander und kooperieren? Wer hat wen zum Fressen gern? Und wie stehen wir Menschen in Beziehung mit all diesen Tieren, Pflanzen und Pilzen? Wie nehmen wir Einfluss auf ihre Lebensräume?
„Geht auf Entdeckungstour auf der Wiese, im Wald, im Stadtpark oder am nächsten Gewässer und lasst euch von den großen und kleinen Wundern und Geheimissen da draußen begeistern! Berichtet uns von euren Entdeckungen auf kreative Art. Wir sind gespannt auf eure Einsendungen!“
Fordert André Gatzke, KiKA-Moderator und Schirmherr des „Erlebten Frühlings“ alle Kinder auf.
Die eigenen Entdeckungen können die jungen Frühlingsforscher*innen in Form von Forschungstagebüchern, Collagen, Zeichnungen, Theaterstücken, Filmen oder eigenen Geschichten festhalten und Fotos davon als Wettbewerbsbeitrag einreichen.
„Wir freuen uns auf kreative Beiträge und noch mehr, wenn ihr euch dabei für den Schutz von Natur und Umwelt einsetzt. Teilt eure Begeisterung für die Natur mit Ausstellungen, Projekten und Aktionen in der Öffentlichkeit, um so noch mehr Menschen über Natur- und Umweltschutz zu informieren“,
ermutigt NAJU-Bundesjugendsprecherin Hannah Rosenbaum die Frühlingsforscher*innen.
Teilnahmebedingungen
Alle Kinder bis 13 Jahre können als einzelne*r Frühlingsforscher*in, als NAJU-Gruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe mitmachen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2024. Die besten Einsendungen werden gekürt und gewinnen einen spannenden Naturerlebnistag. Weitere Informationen und das Teilnahmeformular gibt es unter: www.NAJU.de/erlebter-frühling.
Materialien
In Aktionsheften und weiteren Bildungsmaterialien finden Gruppenleitungen und Pädagog*innen viele Anregungen, wie die verschiedenen Frühlingsboten und ihr Lebensraum spielerisch erforscht werden können. Die Materialien gibt es im NABU-Shop.
Hintergrundinformationen
Der „Erlebte Frühling“ ist Deutschlands ältester Kinderwettbewerb im Umweltbereich. Seit 1984 ruft die NAJU mit dem Wettbewerb Kinder bis 13 Jahre dazu auf, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen und sich für den Schutz ihrer Umwelt einzusetzen. So lernen die jungen Frühlingsforscher*innen die Pflanzen- und Tierwelt vor ihrer Haustür kennen. Für die Jury ist ein zentrales Kriterium bei der Bewertung, dass die Kinder tatsächlich draußen in der Natur waren und die Frühlingsboten erforscht haben. Darüber hinaus orientiert sie sich bei der Bewertung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die NAJU ist die Kinder- und Jugendorganisation des NABU. Sie ist mit über 100.000 Mitgliedern der größte Verband in der außerschulischen Umweltbildung sowie im praktischen Naturschutz. In über 1.000 Gruppen vor Ort setzen sich Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre für den Natur- und Umweltschutz ein. Weitere Infos und Mitmachangebote bieten www.NAJU.de und www.NAJUversum.de.
Quelle: NAJU
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
16.05.2025
Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen
-
25.08.2025
Multimedia in der Umwelterziehung
-
05.11.2025
Unfollow Antisemitismus - Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft
-
26.11.2025
Arbeitsraum Natur
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Alles erforscht - oder? Jugendstudien 2024
-
Studienarbeit
Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht
-
Nachschlagewerk
Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb