Neuerscheinung

Lehrbuch „Soziale Arbeit mit Fußballfans“

Im Lehrbuchs „Soziale Arbeit mit Fußballfans“ geht es um die pädagogische Arbeit mit jugendlichen Fußballfans. Das Lehrbuch ist ein Kooperationsprojekt der Koordinationsstelle Fanprojekte bei der dsj (KOS), der BAG-Fanprojekte (BAG) sowie der Wissenschaft.

28.06.2023

Seit vielen Jahren ist ein stetig steigendes Interesse an der pädagogischen Arbeit mit jugendlichen Fußballfans feststellen. Die lokalen Fanprojekte aber auch wir bei der Koordinationsstelle Fanprojekte werden regelmäßig im Kontext von Bachelor-, Masterarbeiten oder Dissertationen angefragt, um unsere Expertise beizusteuern. Dies freut uns sehr, denn gleichzeitig müssen wir konstatieren, dass es für die Fanprojekte zunehmend schwieriger wird, qualifiziertes Personal für diese spannende, aber auch herausfordernde Tätigkeit zu finden.

Vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, auf die Neuerscheinung des Lehrbuchs „Soziale Arbeit mit Fußballfans“ hinweisen zu können, dass diesem steigenden Interesse gerecht wird.

Das Lehrbuch ist ein Kooperationsprojekt der Koordinationsstelle Fanprojekte bei der dsj (KOS), der BAG-Fanprojekte (BAG) sowie der Wissenschaft.

In den letzten zwei Jahre haben Julia Zeyn, Mitarbeiterin der KOS, Sophia Gerschel, Sprecherin der BAG-Fanprojekte und Mitarbeiterin im Fanprojekt Karlsruhe sowie Prof. Dr. Titus Simon intensiv und mit Unterstützung von Gastautor*innen an diesem Buch gearbeitet.

Es ist ein Lehrbuch und auch dementsprechend aufgebaut:

  • Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Fußballsports: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die Etablierung von Fußball- und Fankultur; Der Fußball als Impulsgeber für wiederkehrende Erregungszustände; Spieler*innen und Zuschauer*innen; Analytische Herangehensweisen an Fußball als soziales Phänomen; Fair Play! – Fair Play?
  • Fans und Fankultur: Fußball wird zum Massenphänomen; Anfänge einer Fankultur; Ultrakultur; Fanidentität
  • Zur Entwicklung Sozialer Arbeit mit Fußballfans: Frühe Ansätze: Die Einbettung der Arbeit mit Fußballfans in die offene und Mobile Jugendarbeit ab den 1960er Jahren; Zur Entwicklung grundlegender Konzepte im Arbeitsfeld; Zukünftige Herausforderungen fur die Fanprojektarbeit
  • Über die jugendhilferechtliche Einordnung und die Finanzierung von Fanprojekten: Fanprojekte als (rechtlicher) Bestandteil der Jugendhilfe; Die Fördergrundlagen – abgeleitet aus dem Nationalen Konzept für Sport und Sicherheit
  • Professionsbezogene Grundlagen einer Sozialen Arbeit mit Fußballfans: Identität und Berufsethik; Sozialpädagogische Prinzipien; Zugänge zu den Fanszenen; Vermeidung ordnungspolitischer Instrumentalisierung; Vernetzung und Planung Fanprojektalltag: Fanprojektarbeit am Standort; Die bundesweite Fanprojektarbeit
  • Fanprojektarbeit und Geschlechterverhältnisse: Fußball und Geschlecht; Anforderungen an eine geschlechtersensible Arbeit in Fanprojekten; Arbeit gegen sexuelle Diskriminierung und sexualisierte Gewalt
  • Ausgewählte Themen der Fanprojektarbeit: Politische Bildung und Demokratiebildung; Sozialarbeiter*innen in Fanprojekten und Rechtsbesorgung: Ansätze und Hemmnisse; Arbeit auf internationalem Terrain
  • Prävention und Sicherheit: Prävention im Fußball; Prävention im Netzwerk Fußball; Grenzen der Prävention
  • Arbeitsbedingungen: Personal; Flexibilität; Räumlichkeiten; Qualitätssiegel; Träger; Qualifizierung; Beirat
  • Netzwerkarbeit und Kooperationen der Fanprojekte: Kooperationen auf der örtlichen Ebene; Bundesweit angelegte Kooperationen
  • Ein Blick über die Landesgrenzen: Fanarbeit in der Schweiz; Fanarbeit in Polen
  • Exemplarische Facetten wissenschaftlicher Forschung zum Partizipationsfeld
  • Fußball als Zuschauer*innensportart

Das Lehrbuch richtet sich an Neueinsteiger*innen, langjährige Praktiker*innen, Studierende, Lehrende und kann sowohl als Nachschlagewerk wie auch zur intensiveren Auseinandersetzung für alle Interessierten genutzt werden.

Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Verlages.

Back to Top