Monitor Familienforschung
Neue Studie zu wichtigen Themen für eine familienfreundliche Gesellschaft

Wie familienfreundlich schätzen die Menschen Deutschland ein? Welche Erwartungen haben Eltern und Kinderlose an eine kinderfreundliche Gesellschaft? Antworten darauf gibt eine Studie, die vom Bundesfamilienministerium gefördert wurde.
16.03.2023
Soziale Sicherung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und familienfreundliches Wohnen - das sind aus Sicht der Bevölkerung die drei dringlichsten Themen für eine familienfreundlichere Gesellschaft. Am 23. Februar ist der aktuelle Monitor Familienforschung "Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellungen und Erwartungen von (potenziellen) Eltern" erschienen. Die vom SINUS-Institut durchgeführte Studie zeigt erstmalig, wie Eltern und jene, die es werden wollen, Familienfreundlichkeit in Deutschland wahrnehmen und was aus ihrer Sicht wichtig ist für eine familienfreundliche Gesellschaft. Sie wirft auch einen Blick darauf, welche Bedarfe Familien haben. Gefördert wurde die Studie vom Bundesfamilienministerium.
Zur Studie erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus:
"Die Studie bestätigt, wie erfolgreich die Familienpolitik ist: Eltern sind zufriedener mit ihrem Leben als der Durchschnitt der Bevölkerung und mit dem Elterngeld, dem Ausbau der Kindertagesbetreuung oder dem Kinderzuschlag ist Deutschland in den vergangenen Jahren viel familienfreundlicher geworden. Doch wir sehen auch, wo Eltern noch Handlungsbedarf sehen. Die Menschen erwarten, dass wir in Krisenzeiten die Belange von Familien nicht außer Acht lassen. Mit der geplanten Kindergrundsicherung bündeln wir wichtige Familienleistungen und stärken so mehr Familien."
Wichtige Ergebnisse der Studie
Die Studie zeigt: Familienfreundlichkeit bedeutet für viele das Gefühl, in der Gesellschaft willkommen zu sein. Grundsätzlich fühlen sich drei Viertel der Befragten als Familien willkommen und knapp die Hälfte der Eltern schätzt Deutschland als (sehr) familienfreundlich ein.
Doch ebenso deutlich zeigen die Studienergebnisse Handlungsbedarfe. Aus Sicht der Bevölkerung sind drei Themen besonders dringlich für eine familienfreundlichere Gesellschaft:
- Familienfreundliches Wohnen: Nur etwa 30 Prozent der Eltern sind der Meinung, dass sich Familien ausreichend große Wohnungen an ihrem bevorzugten Wohnort leisten können.
- Soziale Sicherung: Zwei von drei Eltern geben an, dass das soziale Netz für Familien nicht ausreichend vor Armut schützt.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Der zeitliche Balanceakt zwischen Familie und Beruf ist trotz der Verbesserungen (etwa mit dem Elterngeld, dem Ausbau der Kinderbetreuung und einer familienfreundlicheren Arbeitswelt) noch immer einer der größten Stressfaktoren für Familien in Deutschland.
Familie zu haben, erzeugt eine hohe Lebenszufriedenheit
Die Studie zeigt auch: Familie zu haben, erzeugt eine hohe Lebenszufriedenheit - trotz der gegenwärtigen Krisen und Unsicherheiten. Doch das ist kein Selbstläufer. Politik und Gesellschaft müssen die Bedarfe und Situationen von Familien ernst nehmen und ihren Beitrag zu mehr Familienfreundlichkeit leisten. Das Bundesfamilienministerium arbeitet im Dialog mit anderen Bundesministerien daran, die Familienfreundlichkeit zu verbessern. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Kindergrundsicherung.
Weitere Informationen
Die Studie "Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellungen und Erwartungen von (potenziellen) Eltern" (PDF: 4,75 MB) kann über das BMFSFJ heruntergeladen werden.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 23.02.2023
Termine zum Thema
-
27.03.2023
Hybridkurs – „Verstetigung und Qualitätssicherung Elternbegleitung“
-
08.12.2022
Online-Veranstaltung "Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten - Was folgt nach dem Corona-Aufholpaket? Erkenntnisse aus dem Brennglas"
-
11.10.2022
Parlamentarisches Frühstück: Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
-
30.09.2022
LIVE-Stream: Talk „Zukunftsblick Kinderschutz“ und Deutscher Kinderschutzpreis
-
20.09.2022
Digitale Stärkung von Beziehungs- und Erziehungskompetenz
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
„Datenschutz ist Kinderschutz“ – Empfehlungen für Eltern zum Umgang mit Smartphones, Social Media, Games und mehr
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie
-
Geheimsache Igel
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinderfreundliche Kommunen e.V.
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
AfJ e.V. Kinder-und Jugendhilfe Bremen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Diakonie für Bielefeld gGmbH - Freiräume
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Familienarbeit und Beratung e. V.