Fachdialog im In- und Ausland
Neu konzipiertes Infosystem Kinder- und Jugendhilfe ist online


Das von IJAB konzipierte und entwickelte ‚Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland‘ unterstützt Fachkräfte und alle jugendpolitisch Interessierten dabei, Rahmenbedingungen, Aufgaben und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland im internationalen Fachdialog zu erläutern. Die mehrsprachig angelegte Plattform geht nun in neuem Design und mit komplett überarbeiteten Inhalten an den Start.
20.12.2021
Das ‚Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland‘ erläutert in kommentierter Form das System der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. An der inhaltlichen Überarbeitung haben ausgewählte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mitgewirkt. Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Infosystem ist ein Instrument für den Einsatz sowohl im nationalen Kontext als auch im internationalen Fachaustausch in Jugendhilfe, Jugendarbeit und Jugendpolitik.
Wie ist das Infosystem aufgebaut?
Eine kurze Einführung stellt dar, welche Bereiche Kinder- und Jugendhilfe umfasst. Im Folgenden sind es drei Themenkomplexe, die das System der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland verdeutlichen:
- Allgemeine Rahmenbedingungen – im Kontext von Gesellschaft, Staat und Recht;
- Aufgaben und Handlungsfelder – mit Blick auf den Auftrag und Anspruch der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Bereiche Förderung und Unterstützung, Hilfen zur Erziehung, Teilhabeleistungen, Hilfe für junge Volljährige und andere Aufgaben;
- Strukturen – mit der Darstellung von Institutionen, von Leitorientierungen und Verfahrensprinzipien, der Finanzierung sowie zum Thema Personal.
Auch die Ergebnisse des Reformprozesses des Achten Sozialgesetzbuchs werden abgebildet.
On- und offline präsentieren
Die Inhalte des Infosystems können on- oder offline präsentiert werden. Dafür wurde ein eigener Präsentationsmodus entwickelt. Die Nutzer und Nutzerinnen können Inhalte entsprechend ihres Bedarfs und ihrer Interessen individuell auf einer sogenannten Merkliste zusammenstellen. Für eine Onlinepräsentation können sie dann einen Link generieren oder sich die ausgewählten Inhalte als PDF-Dokument herunterladen.
Ergänzend zur Onlineplattform stehen die Inhalte des Infosystems als PowerPoint-Präsentation zur Verfügung. Damit können die Inhalte je nach Themenschwerpunkt ebenfalls individuell zusammenstellt werden, um sie vor nationalem oder internationalem Publikum einzusetzen.
Fremdsprachige Versionen
Das Infosystem ist mehrsprachig angelegt. Voraussichtlich im 1. Quartal 2022 werden die Inhalte auf Englisch, Russisch und Hebräisch online sein. Die russische Version wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, die hebräische Version in Kooperation mit ConAct – Koordinierungszentraum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch erstellt. Weitere Sprachversionen werden angestrebt.
Reinschauen und ausprobieren! Rückmeldungen und Anmerkungen gerne an IJAB, Susanne Klinzing.
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Grundkurs und Vertiefung: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche (PITT-KID)
-
19.09.2022
15. Fachforum Onlineberatung
-
12.09.2022
Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe - Online-Info-Veranstaltung zur hochschulzertifizierten Weiterbildung
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
26.09.2022
Leaving Care gestalten - Nachhaltige Zusammenarbeit in Kommunen entwickeln
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
NACOA Deutschland e.V.
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH