„jung & nachhaltig“
Nachhaltige Entwicklung braucht Beteiligung der jungen Generation


Um Klimaschutz und den Kampf gegen globale Multi-Krisen gerecht zu gestalten, müssen junge Menschen wirksam an Nachhaltiger Entwicklung beteiligt werden. Darum veranstaltet der Bundesjugendring am 17.-18. Juni die Jugendkonferenz „jung & nachhaltig“. Die Themen und Anliegen der jungen Aktiven auf der Konferenz werden wie im Vorjahr deutschen Nachhaltigkeitspolitiker*innen und der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
04.05.2023
Die Auswirkungen klimapolitischer Entscheidungen, die heute getroffen werden, werden junge Menschen besonders lange betreffen. Sie sind die erste Generation, die diese drastischen Folgen täglich zu spüren bekommt, und die letzte, die wirksam dagegen vorgehen kann. Darum müssen junge Menschen wirksam an politischen Entscheidungen zu Nachhaltiger Entwicklung beteiligt werden, um Klimaschutz und den Kampf gegen Multi-Krisen weltweit gerecht zu gestalten.
Hohe Relevanz für junge Generation
Der Bundesjugendring engagiert sich verstärkt in diesem Bereich von hoher Relevanz für die junge Generation und für die gesamte Menschheit. Am 17.-18. Juni veranstaltet er zum zweiten Mal in Folge die Jugendkonferenz zur Nachhaltigkeitspolitik im Vorfeld der entsprechenden RNE-Jahreskonferenz. Die Jugendkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto „jung & nachhaltig“. Sie wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), der die Bundesregierung zur Nachhaltigkeitspolitik berät, gefördert.
Die Ergebnisse der Jugendkonferenz fließen wie im Vorjahr in die RNE-Jahreskonferenz 2023 ein und werden in diesem Jahr auch zum SDG-Summit 2023 der Vereinten Nationen getragen. Im vergangenen Jahr konnten die Ergebnisse der Jugendkonferenz 2022, die von 50 jungen Menschen erarbeitet worden waren, in die RNE-Jahreskonferenz einfließen und politisch Verantwortlichen übergeben werden. Die Ergebnisse und Empfehlungen spiegeln die vielfältigen Bedarfe und Perspektiven junger Menschen aus Jugendverbandsstrukturen wider.
„Die RNE-Jahreskonferenz 2022 zeigte deutlich, dass auf allen Ebenen ein nachhaltiger Wandel stattfinden muss und wie wichtig die Stimme junger Menschen in diesem Prozess ist. Daher freue ich mich, dass auch in diesem Jahr wieder eine Jugendkonferenz stattfindet. Dieser Raum ist wichtig, denn junge Menschen können hier ihre Bedarfe artikulieren und den letztjährigen Forderungen an die politischen Entscheidungsträger*innen Nachdruck verschaffen“,
so Wendelin Haag, Vorsitzender im Bundesjugendring.
Schwerpunkt globale nachhaltige Entwicklung
Die Jugendkonferenz ist von jungen Menschen für junge Menschen organisiert. Interessierte können hier Ideen auf Barcamp-Sessions einbringen und sich mit den weiteren Teilnehmenden dazu austauschen. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr liegt darauf, wie globale Nachhaltige Entwicklung erreicht werden kann, wie gute Jugendbeteiligung gelingen kann und was junge Menschen dafür selbst vor Ort tun können. Anmeldungen sind bis zum 31. Mai 2023 hier möglich.
©
Dieser Artikel wurde beim Deutschen Bundesjugendring am 27.04.2023 erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.
Termine zum Thema
-
17.04.2025
Umgang mit Wasser in der Kita nachhaltig gestalten
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
20.05.2025
BNE-Leitungsfortbildung „Biologische Vielfalt mit und in der Kita – entdecken, begreifen, handeln“
-
21.05.2025
Umgang mit Abfall in der Kita nachhaltig gestalten
-
10.07.2025
Konsum in der Kita nachhaltig gestalten
Materialien zum Thema
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 110