Tag der vermissten Kinder
Mitteilung der Kinderkommission zum Tag der vermissten Kinder

Seit 2003 wird auch in Deutschland der Tag der vermissten Kinder jedes Jahr am 25. Mai als Aktions- und Gedenktag begangen. Er soll daran erinnern, dass es immer wieder Fälle gibt, in denen der Verbleib und das Schicksal von Kindern ungeklärt ist. Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages hat zu diesem Anlass eine Mitteilung veröffentlicht.
25.05.2021
Für die Kinderkommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder im Deutschen Bundestag erklärt deren Vorsitzende Charlotte Schneidewind-Hartnagel anlässlich des Tags der vermissten Kinder:
„In Deutschland werden täglich Kinder und Jugendliche vermisst gemeldet. Zum Glück tauchen die meisten von ihnen innerhalb kurzer Zeit von alleine wieder auf oder können mit Unterstützung von Polizei und Rettungskräften gefunden werden. Viele von ihnen haben sich verlaufen oder sind von zuhause ausgebüxt.
Auch wenn die polizeilichen Aufklärungsquoten in diesem Bereich regelmäßig bei über 96 Prozent liegen, bleiben doch Fälle, in denen lange unklar ist, wo sich Kinder und Jugendliche befinden und ob sie Opfer eines Verbrechens geworden sind.
Die Eltern und Angehörigen müssen in solchen Situationen mit Ungewissheit und Sorge leben. Es ist wichtig, dass Behörden und gesellschaftliche Organisationen in dieser schwierigen Lage Hilfe anbieten. Die Polizei leistet hier wichtige Arbeit. Zuspruch und Unterstützung können Betroffene auch beim Internationalen Sozialdienst oder bei ehrenamtlichen Helfern und anderen Initiativen finden. Auch die „Initiative Vermisste Kinder“ leistet wertvolle Hilfe bei der Suche nach einem vermissten Kind.“
Über den „Tag der vermissten Kinder“
Der „Tag der vermissten Kinder“ wurde auf Initiative des damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan erstmals am 25. Mai 1983 begangen und sollte an den wenige Jahre zuvor an diesem Tag in New York verschwundenen sechsjährigen Etan Patz erinnern, dessen Schicksal lange ungeklärt blieb. Der 25. Mai ist seither der Tag, der den vermissten Kindern sagen soll, dass sie nicht aufgegeben sind. Den Eltern, die ein Kind vermissen, soll dieser Tag Hoffnung geben.
Quelle: Deutscher Bundestag vom 21.05.2021
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
NACOA Deutschland e.V.
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG