Video-Podcast
MitBeStimmen in Demokratie und Diktatur


Dieses Jahr wird der Bundestag neu gewählt. Millionen von Bürgerinnen und Bürgern sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Welch elementares Grundrecht besitzen Sie damit? Was können Sie damit bewirken? Und was hieß es, wie etwa in der DDR nur zum Schein abstimmen zu dürfen? Diese und viele andere Fragen beantwortet ein neuer Video-Podcast.
29.03.2021
Der zehnteilige Video-Podcast „MitBeStimmen in Demokratie und Diktatur“ mit dem Journalisten und YouTuber Mirko Drotschmann, besser bekannt als „MrWissen2go“, gibt auf diverse Fragen Antworten.
Dazu der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz:
„Der Video-Podcast „MitBeStimmen“ soll jungen Menschen zeigen, dass ihre Stimme ein Gewicht hat. Und zwar nicht nur an der Wahlurne, sondern auch durch Engagement in einer demokratischen Partei oder einer Nichtregierungsorganisation. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind gerade durch die Reichweite der sozialen Medien vielfältig und das ist ein Glücksfall. Denn es hat in der Geschichte unseres Landes auch andere Zeiten gegeben. Auch darauf wird die Videoreihe eingehen und sich mit der SED-Diktatur auseinandersetzen.“
Themen von Wahlen über Protestbewegungen bis zu Ablehnung der Demokratie
Die Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung Anna Kaminsky betont:
„Die jungen Menschen kennen die kommunistische Diktatur in Deutschland nur noch aus Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern. In unseren YouTube-Videos erklären wir ihnen ebenso informativ wie anschaulich, was es heißt, in einem diktatorischen Staat nicht mitbestimmen zu dürfen und wie wichtig es ist, seine demokratischen Grundrechte auszuüben.“
Die Erklärvideos sind vom Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur initiiert. Sie richten sich insbesondere an junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Das Themenspektrum der Video-Podcasts reicht von Wahlen und politischer Mitbestimmung in Parteien und Vereinen über Protestbewegungen bis hin zur Ablehnung der Demokratie.
Weitere Informationen
Das erste Video der Reihe zum Thema „Wahlen“ ist ab sofort auf YouTube online. Alle drei Wochen erscheint ein neuer Beitrag.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 16.03.2021
Termine zum Thema
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Monographie / Buch
Bilderbuch und Malbuch zur Vormundschaft
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein