Familienforschung
Lebenssituationen und Wohntrends in Österreich

In einer aktuellen Studie widmet sich das Österreichische Institut für Familienforschung den gesellschaftlichen Systemen Wohnen und Familie. Wenn sich die Strukturen von Familie und Lebenslauf ändern, ändern sich auch die Wohnstrukturen. Wie Wohnen und Familie zusammenspielen und welche Trends die Themen aktuell hervorbringen, nimmt das Working Paper vor allem für Österreich aber auch andere Länder in den Blick.
14.10.2016
Individualisierte Familienbiografien, Mobilität in der Arbeitswelt, steigende Wohnungsmieten und eine alternde Gesellschaft – Wohnen und Familie sind gesellschaftliche Systeme, die in vielfältiger Weise miteinander interagieren: Wenn sich die Strukturen von Familie und Lebenslauf ändern, ändern sich auch die Wohnstrukturen.
Schnittpunkt zwischen den beiden Themen Wohnen und Familie
Die vorliegende Studie beleuchtet diese Entwicklungen statistisch und benennt außerdem fünf große Trends, die für die österreichische Gegenwartsgesellschaft kennzeichnend sind. Es geht u.a. um die "neue" Sehnsucht nach Nachbarschaft, um "nomadisches Wohnen" in Wohnwagons, um die Wohnbedürfnisse älterer Menschen und flexible Wohngrundrisse für jede Familiensituation. 17 Praxisbeispiele mit Fotos und Interviews geben Einblick in die neuesten Projekte.
Über das Österreichische Institut für Familienforschung
Das Österreichische Institut für Familienforschung an der Universität Wien wird vom Bundesministerium für Familien und Jugend über die Familie & Beruf Management GmbH sowie von den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg unterstützt.
<link http: www.oif.ac.at fileadmin oeif working_paper wp_87_wohntrends.pdf external-link-new-window und wohntrends in>Das Working Paper "Lebenssituationen und Wohntrends in Österreich" (PDF 6,7 MB) herunterladen
Quelle: Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien vom 14.10.2016
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
-
Bericht / Dokumentation
SOS digital: Dokumentation der SOS-Fachtagung 2021 „Junge Wohnungslose in der Jugendhilfe begleiten“
-
Webangebot / -portal
Positiv Elternsein – Digitales Elternmagazin für Krisenzeiten
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie
-
World Infancia gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Geheimsache Igel