Förderung der Erziehung in der Familie
Kostenloses Kinder- und Jugendsorgentelefon in Thüringen: Einheitliche Rufnummer: 0800 / 00 800 80
Das Thüringer Kinder- und Jugendsorgentelefon ist landesweit unter der einheitlichen Rufnummer 0800 / 00 800 80 zu erreichen. Ratsuchende werden kostenlos rund um die Uhr beraten.
21.06.2010
Die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert (SPD), sagte: „Kinder und Jugendliche brauchen Menschen, an die sie sich vertrauensvoll wenden können. Kann die Familie die Sorgen und Nöte der Kinder nicht auffangen, sind weitere Ansprechpartner nötig. Genau hier setzt das Thüringer Kinder- und Jugendsorgentelefon an.“
„Wir wissen, dass unsere Kinder und Jugendlichen längst nicht nur wegen schlechten Noten Angst haben, nach der Zeugnisausgabe nach Hause zu gehen. Häufig spielen Gewalt, Probleme in der Clique oder Einsamkeit eine große Rolle. Weglaufen ist da keine gute Lösung. Darum werbe ich für unsere Sorgenhotline. Das ist ein Angebot, um in kleinen oder größeren Krisen Verständnis und Hilfe zu bekommen“, sagte Taubert.
Rund 6.500 Anrufe gingen letztes Jahr beim Sorgentelefon ein. Die Jugendlichen wenden sich mit unterschiedlichen Themen an das Sorgentelefon. In jeweils einem Fünftel der Gespräche suchen die jungen Anrufer Rat, wenn es um Partnerschaft oder um die aktuelle Lebenssituation geht. 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen rufen wegen Familienproblemen an. Schwierigkeiten in der Schule, zum Beispiel mit Schulnoten oder Hausaufgaben, rangieren in der Häufigkeit dahinter.
Das Kinder- und Jugendsorgentelefon in Thüringen wurde 1998 in Leben gerufen. Es wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. getragen. Die Anrufe beim Sorgentelefon sind kostenfrei. Die Gebühren werden vom Thüringer Sozialministerium übernommen. Die Beraterinnen und Berater am anderen Ende der Leitung arbeiten meist ehrenamtlich und wurden speziell geschult.
Herausgeber: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit - Landesjugendamt
Termine zum Thema
-
10.01.2023
Jugendarbeit schafft sichere Orte! - Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Anna und Jan gehen vor Gericht: Ein Kinderbuch zur Psychosozialen Prozessbegleitung bei Sexualstraftaten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Spiel: Der Weg zum Gericht – Fragen und Antworten für junge Zeuginnen und Zeugen von der Anzeige bis zur Gerichtsverhandlung
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Eurodesk Deutschland
-
KinderStärken e.V.
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Netzwerk Kommune goes International (KGI)
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen