Petition
Kölner LGBTIQ*-Jugendberatungsstelle bangt um Finanzierung


Der Haushaltsentwurf der Stadt Köln sieht die Streichung der LGBTIQ*-Jugendberatungsstelle des anyway e.V. in Köln vor. Mit einer Petition und Protestaktionen wehrt sich das anyway gegen die geplante Streichung.
22.09.2022
Die Erklärung des Vereins im Wortlaut:
Neue Hiobsbotschaft für LSBTIQ*-Jugendliche aus Köln. Die Jugendberatungsstelle des anyway wird laut Haushaltsentwurf der Stadt Köln gestrichen. Die Nachricht kommt zur Unzeit. Die Stelle wurde erst Anfang 2020 in Folge gestiegenen Beratungsbedarfes bei queeren Jugendlichen, insbesondere im Themenfeld trans* und geschlechtliche Identität, geschaffen. Seitdem hat sich der Bedarf durch Corona noch einmal deutlich verstärkt. LSBTIQ*-Jugendliche haben als vulnerable Gruppen besonders unter der Pandemie gelitten, wie zahlreiche Studien belegen.
Jürgen Piger, Leiter des anyway betonte:
„Die Streichung der Stelle ist aus fachlicher Sicht vollkommen unverständlich. Der Beratungsbedarf ist höher als vor Corona. In Folge werden Jugendliche mit ihren Nöten im Stich gelassen. Auch in Zeiten der Haushaltskonsolidierung braucht es eine Jugendpolitik, die Minderheiten und ihre Strukturen bedarfsgerecht fördert.“
Zudem widerspricht die Streichung auch der Zusage von Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Sie sagte kurz vor der Oberbürgermeister:innenwahl in einem Interview mit Jugendlichen vom anyway im September 2020: „Sie können sich darauf verlassen, dass ich keine Strukturen zerschlage, die wir aufgebaut haben und wo der Bedarf wirklich da ist. Und dazu gehört diese Struktur. Das wird von mir weder vorgeschlagen noch mitgetragen.“
Versprochene Stärkung des anyway ins Gegenteil gekehrt
Mit der Streichung beim anyway würde auch das Versprechen des Kölner Ratsbündnis (DIE GRÜNEN, CDU und Volt) aus dem Bündnisvertrag ad absurdum geführt. In diesem heißt es: „Das bestehende queere Jugendzentrum werden wir stärken […].“ (Bündnisvertrag S. 72, März 2021). Die Stärkung ist dringend notwendig. Seit zwei Jahren kämpft das anyway für eine umfassende Förderung der Grundstruktur, um die zahlreichen Aufgaben leisten zu können.
Kathrin Balke vom Vorstand des anyway e.V. erklärte:
„Das anyway ist in den letzten Jahren gewachsen. Das war aufgrund gestiegener und neuer Bedarfe von lsbtiq* Jugendlichen notwendig und politisch gewünscht. Erst kürzlich haben wir als Träger eine Fachberatungsstelle für alle Einrichtungen der Jugendförderung der Stadt Köln übernommen. Hinzu kommt der neue LSBTIQ*-Jugendtreff auf der rechten Rheinseite und die Schulaufklärungsarbeit. Diese neuen Projekte müssen verwaltet und umgesetzt werden. Deswegen ist umfassende Förderung unserer Grundstruktur notwendig“
Unterfinanzierung von 143.000 Euro
Die unzureichende Grundförderung führt zu allgemeiner Arbeitsüberlastung im anyway, die aktuell nur durch das hohe Engagement der Mitarbeitenden abgefedert werden kann. Dies ist nicht länger leistbar, sodass nun auch eine massive Begrenzung bis hin zum Aus bestehender Projekte droht. Dies könnte beispielsweise den Treff in Köln-Mülheim, die Schulaufklärungsarbeit mit ihrer enorm hohen Nachfrage sowie weitere Projekte betreffen. Abwenden kann dies nur das Ende der Unterfinanzierung. Sie beläuft sich auf 143.000 Euro pro Jahr.
Protest & Petition gegen Haushaltsentwurf startet
Wie es mit dem anyway weitergehen wird, liegt nun in den Händen des Ratsbündnisses und der Oberbürgermeisterin. Sie können den Haushaltsentwurf noch verändern, ehe er Ende September endgültig verabschiedet wird. Damit dieser nicht zum Nachteil für queere Jugendliche in Köln ausfällt, ruft das anyway zum Protest auf. Außerdem sind alle Menschen aus der Community sowie die Kölner Bürger:innen dazu aufgerufen, eine Petition gegen die Kürzung und für eine Stärkung zu unterzeichnen.
Die Petition zum Erhalt der Beratungsstelle des anyway e.V. kann online noch bis zum 29.09.2022 unterschrieben werden.
Quelle: anyway e.V. vom 02.09.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxisforum Medienbildung: Desinformation
-
Webangebot / -portal
Counseling.Professionals – Der Familienberatungs-Podcast
-
Broschüre
Islamismusprävention: Handreichung für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH