Klimakrise
Kindern helfen Widersprüche und Ängste zu bewältigen

Der erste Schritt: Reden, Fragen stellen, Zuhören.
Die dramatischen Folgen der globalen Klimakrise werden sicht- und spürbarer. Das bekommen auch junge Kinder mit – sie sorgen sich und brauchen Sicherheit. Wie sollen Eltern darauf reagieren? Wie können Kitas und Grundschulen Zukunftsängste kindgerecht auffangen und zu Orten werden, in denen Kinder Antworten finden und Selbstwirksamkeit erfahren? Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bereitet Pädagoginnen und Pädagogen gezielt darauf vor. Hier ein Einblick – auch für Eltern –, worauf es dabei ankommt.
21.09.2021
Wenn es darum geht, Kindern einen guten Umgang mit Ängsten und schwierigen Situationen nahezubringen, zählen zunächst einmal die scheinbar simplen Dinge: Reden, Fragen stellen, Zuhören. Das gilt zu Hause am Küchentisch genauso wie in Kita, Hort und Grundschule.
Wesentlich ist, die Sorgen der Kinder nicht klein zu machen. Also nicht zu sagen „Mach dir keine Sorgen!“. Stattdessen sollten Erwachsene möglichst gute Vorbilder sein. Auch sie können angesichts der zahlreichen Krisen Ängste und Sorgen haben – wichtig ist, wie sie damit umgehen. Dabei geht es nicht darum, Kindern die Welt oder gar die Klimakrise zu erklären oder Werte einfach vorzuschreiben. Im Gegenteil. Ist Autofahren etwas Schlechtes? Ist Fleischessen ok? Für Kinder ist es elementar, wenn Eltern und Lernbegleitende in Kita und Grundschule mit ihnen gemeinsam versuchen, schwierigen Fragen nachzugehen. Und dass die Kinder dabei eigene Ideen und Alternativen entwickeln und ernsthaft ausprobieren dürfen.
Kinder werden aktiv und lernen nachhaltiges Handeln
Nah an der Alltagswelt der Kinder zu bleiben, ist dabei ein wichtiger Punkt. Beim neusten Angebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es beispielsweise darum, die Kinder über den Umgang mit ihrem Spielzeug an Möglichkeiten heranzuführen, wie unser Konsumverhalten nachhaltiger wird.
Wie viel braucht man zum Spielen? Welche Materialien und Ressourcen stecken in Spielzeugen? Wie lassen sich kaputte Dinge reparieren?
Indem sie sich mit Fragen wie diesen auseinandersetzen – und das ohne Vorgaben und Verbote –, erfahren Kinder, dass sie Einfluss haben und Dinge verändern können. Sie lernen, selbst aktiv zu werden und nachhaltig zu handeln. Diese Erfahrungen helfen ihnen, bei gesellschaftlichen Krisen mutig zu sein und nicht zu verzweifeln.
Darauf kommt es an – ein Überblick:
- Mit Kindern über Sorgen und Ängste sprechen und sie ernst nehmen.
- Vorbild sein im Umgang mit Ängsten wie auch beim nachhaltigen Handeln.
- Nah am Alltag der Kinder bleiben.
- Kindern die Möglichkeit geben, eigene Erfahrungen zu machen und Alternativen zu entwickeln.
- Keine Werte vorgeben und auf Verbote verzichten.
Unterstützung für Kitaleitungen, Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte
All diese Punkte sind auch relevant in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Hier werden Erwachsene und Kinder motiviert und befähigt, nachhaltig zu denken, zu handeln und mitzugestalten. Pädagogische Methoden aus der BNE wie das gemeinsame Philosophieren mit Kindern oder das Entdecken und Forschen und alles, was sonst noch dazu gehört, können Pädagoginnen und Pädagogen in Fortbildungen und Onlinekursen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ kennenlernen. Einen praktischen Einstieg bietet außerdem die Aktionswoche „Konsum umdenken“ vom 20. bis 26. September.
Wer mehr über die BNE-Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ erfahren will, findet weitere Informationen unter folgendem Link: www.hdkf.de/bne
Quelle: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113