Save the Children Deutschland
Kindergrundsicherung – Lange Beratungen dürfen nicht zu schwachem Formelkompromiss führen

Die Kindergrundsicherung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft, in der das Wohl der Kinder im Mittelpunkt steht. Lange Beratungen zu diesem wichtigen Thema dürfen jedoch nicht zu einem schwachen Formelkompromiss führen. Die politischen Entscheidungsträger müssen eine Kindergrundsicherung schaffen, die den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht wird.
06.02.2024
Der Regierungsentwurf zur Kindergrundsicherung liegt dem Deutschen Bundestag seit Herbst vor.
Angesichts der anhaltenden Beratungen des Parlaments sagt Eric Großhaus, Advocacy Manager Kinderarmut und Soziale Ungleichheit bei Save the Children Deutschland:
„Die Hängepartie um die Kindergrundsicherung muss ein Ende haben. Eine sorgsame Prüfung der komplizierten Reform ist gut, aber sie darf nicht zur Verwässerung der ursprünglichen Idee führen: allen Kindern, egal welcher Herkunft sie sind, einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.
Zu einer guten Lösung gehört insbesondere, dass eine Neuberechnung des Existenzminimums von Kindern im Gesetz verankert wird und es zu höheren Leistungen kommt. Vor allem für armutsbetroffene Kinder muss es spürbare Verbesserungen geben.
Kinder von Bürgergeld-Empfänger*innen müssen raus aus den Jobcentern und in ein einheitliches Leistungssystem für alle Kinder aufgenommen werden. Zusätzliche bürokratische Hürden dürfen daraus aber nicht entstehen. Auch der Zugang zu Bildungs- und Teilhabeleistungen muss deutlich einfacher werden, damit Kinder diese ihnen zustehenden Angebote in Anspruch nehmen können. Und noch etwas ist für uns klar: Auch geflüchtete Kinder, die Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes beziehen, müssen einbezogen werden. Eine echte Kindergrundsicherung schließt kein Kind aus.Die Gelegenheit für eine umfassende und wirksame Reform darf nicht vertan werden und in einen schwachen Formelkompromiss münden, der Millionen Kinder im Stich lässt. Das Ergebnis der parlamentarischen Beratungen wird entscheidend dafür sein, ob sich das Leben von armutsbetroffenen Kindern in Deutschland und ihre Chance auf Teilhabe in der Gesellschaft wirklich verbessern.“
Zusatzinformationen
Die Stellungnahme von Save the Children zum Regierungsentwurf des Kindergrundsicherungs-Gesetzes finden Sie hier.
Save the Children Deutschland gehört dem zivilgesellschaftlichen Bündnis Kindergrundsicherung an und vertritt mit 19 weiteren Organisationen ein eigenes Konzept für die Reform. Dieses finden Sie hier.
Quelle: Save The Children vom 26. Januar 2024
Termine zum Thema
-
15.09.2025
Aktionsorientierte und kreative Methoden in Beratung, Coaching, Supervision und Weiterbildung
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
22.09.2025
Participation!
-
23.09.2025
„Demokratie in der Krise?!" Jugendsozialarbeit als Ort der Teilhabe und demokratischen Resilienz
Materialien zum Thema
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gremienarbeit für ALLE
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Vergessene Kinderrechte? Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schatten der Migrationsdebatten
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
Projekte zum Thema
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
-
NACOA Deutschland e.V. und Drogenhilfe Köln gGmbH
Hilfen im Netz
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Queersupport
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein