Mehrsprachigkeit
Kinderbücher in vielen Sprachen für Kitas und Familien

Die gemeinsame Initiaitve „Vorlesen in allen Sprachen“ von FRÖBEL, Dussmann das KulturKaufhaus und der Stiftung Lesen hat die erste multilinguale Buchedition für Kitakinder und Familien herausgebracht. Neun beliebte Kinderbuchtitel können ab sofort in sieben weiteren Sprachen bestellt werden – entweder als Bücherpakete oder als einzelne Titel.
12.05.2023
Mehrsprachigkeit ist für eine moderne Einwanderungsgesellschaft eine wichtige Ressource. Rund ein Drittel aller Kinder in Deutschland wachsen bereits mit einer anderen Familiensprache als Deutsch auf. Dabei ist dies Chance und Herausforderung zugleich für die Sprach- und Leseförderung. So unterstreicht der Vorlesemonitor 2022 die Bedeutung der Verfügbarkeit von Vorlesestoff in Haushalten für die Wahrscheinlichkeit des regelmäßigen Vorlesens. Hier setzt die gemeinsame Initiative „Vorlesen in allen Sprachen“ von FRÖBEL, Dussmann das KulturKaufhaus und der Stiftung Lesen an.
Ziel des Projekts ist es, Kitas, Bibliotheken und weiteren Einrichtungen zu ermöglichen, Familien und Kindern bekannte und gleichwertig ausgestattete Kinderbücher vollständig übersetzt in ihre jeweilige Herkunftssprache anzubieten und somit ein wertschätzendes Signal für das Vorlesen in diesen Sprachen zu geben. Denn Vorlesen macht stark – in jeder Sprache!
Als Sprachen ausgewählt wurden Arabisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und – aus aktuellem Anlass – Ukrainisch. Dies sind einerseits die häufigsten Familiensprachen in Mehrpersonenhaushalten mit minderjährigen Kindern, in denen Deutsch nicht die vorwiegende Sprache darstellt. Andererseits wurden die am häufigsten vertretenen Staatsangehörigkeiten von ausländischen Kindern zwischen null und fünf Jahren einbezogen.
Die multilinguale Buchedition für Kitakinder und Familien
Insgesamt werden neun beliebte Vorlesebücher von den Verlagen Baumhaus, Boje, Carlsen, FISCHER Sauerländer, Loewe, Moritz und Ravensburger in diese Sprachen übersetzt und sind für Kitas wie Familien ab sofort vorbestellbar. Ab Oktober werden die Titel ausgeliefert. Vorgelesen werden kann dieselbe Geschichte auf Deutsch in den Kitas, während zu Hause die Eltern die Chance haben, dieselbe Geschichte in ihrer Familiensprache vorzulesen. Familiäre und institutionelle Lese- und Sprachförderung verzahnen sich so optimal und den Kindern wird der Weg zu Spracherlebnissen und -anlässen im Familienkreis geebnet. Kinder erweitern ihren Wortschatz, werden in ihrer Fantasie angeregt und genießen die intensiven Momente mit ihrer Familie. Zudem werden die Universität Göttingen und die Stiftung Lesen in einer begleitenden wissenschaftlichen Studie gemeinsam mit FRÖBEL untersuchen, wie sich das Angebot auf die sprachlichen Kompetenzen von Kindern im Deutschen auswirkt.
Sprache verbindet, sichert Chancengleichheut und unterstützt die Lese- und Bildungsförderung
„Sprache verbindet“, sagt Andrea Ludorf, Geschäftsführerin Dussmann das KulturKaufhaus. „Mit ihrer Hilfe können wir Geschichten und Wissen teilen, Barrieren überwinden, Gemeinschaft erleben. Wir freuen uns deshalb sehr, zusammen mit der Stiftung Lesen und den FRÖBEL Kindergärten dieses wunderbare Projekt zu realisieren."
Für FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker sichert Vorlesen in allen Sprachen Chancengleichheit für alle Kinder: „Gleiche Bildungschancen sind nur möglich, wenn Kinder gezielt und nach Bedarf unterstützt werden. Gute Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zum weiteren Bildungserfolg für alle Kinder. Vorlesen in allen Sprachen setzt dabei Maßstäbe, denn gleichermaßen werden auch Eltern und Familien zum Vorlesen motiviert und die Kinder zu Hause gefördert.“
„Vorlesen kann nur dann ein selbstverständlicher Beitrag zur Lese- und Bildungsförderung sein, wenn es in den jeweiligen Familiensprachen stattfinden kann“, so Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen. „Gemeinsam wollen wir mit ‚Vorlesen in allen Sprachen‘ mehr Eltern die Gelegenheit zum Vorlesen geben. Dabei danke ich unseren Mitinitiierenden und allen Partnerinnen und Partnern herzlich für ihr Engagement und die Zusammenarbeit.“
Ab sofort können Kita-Träger bzw. einzelne Kitas ihre Einrichtungen mit „Vorlesen in allen Sprachen“-Paketen ausstatten. Durch eine Interessensbekundung oder direkte Bestellung wird die Chance ermöglicht, dass die Initiative keine einmalige Aktion bleibt. Die Bestellmöglichkeit sowie weitere Informationen können auf der Projektwebsite sowie auf der Website des Kulturkaufhauses gefunden werden.
Quelle: evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) vom 10.05.2023
Termine zum Thema
-
10.10.2023
Digitales Fachgespräch zur neuen Methodensammlung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
-
03.09.2024
5. Fachtag für Autor*innen zum Kreativen Schreiben mit Kindern und Jugendlichen
-
04.06.2024
Tagung Pornografie-Kompetenz
-
04.10.2023
Werteorientiert?! Politische Bildung in krisenbelasteten Zeiten
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH