Das Zukunftspaket
Kinder und Jugendliche können sich für Projektgelder bewerben

Junge Menschen, die eigene Ideen umsetzen und ihr Umfeld aktiv mitgestalten wollen, können jetzt noch Fördermittel beantragen. Ob ein Kinoabend für Kinder und Jugendliche im Stadtteil, ein Sportturnier für die ganze Gemeinde, ein Theater-Workshop, ein Musikfestival organisieren oder ein Jugendparlament initiieren – mit Fördermitteln aus dem Zukunftspaket können junge Menschen kleine und große Projekte realisieren.
15.05.2023
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das unter anderem die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) umsetzt. Das BMFSFJ hat das Programm gestartet, weil junge Menschen in den vergangenen Jahren im Alltag auf Vieles verzichten mussten, ihr Meinung zu wenig Gewicht hatte und sie sich zu wenig beteiligen konnten.
Träger der Jugendhilfe, Vereine, Kommunen, Kirchengemeinden – alle Erwachsenen sind eingeladen, Kinder und Jugendliche auf die Förderung aufmerksam zu machen, um junge Menschen erleben zu lassen, dass sie etwas bewirken können.
Das Infoblatt (PDF: 2,3 MB) für Kinder und Jugendliche können Träger weiterleiten und/oder bei sich aushängen.
Fördermittel für junge Menschen und ihre Ideen
Junge Menschen können sich direkt für Fördermittel bewerben:
- Kinder oder Jugendliche haben bereits eine Idee oder wollen sich zunächst beraten lassen: In jedem Fall füllen sie kurz das Kontaktformular auf der Website aus oder rufen die Hotline 0800-6647766 an. In der Beratung wird zusammen besprochen, was die nächsten Schritte sind. Diese hängen ganz von den Ideen und dem Stand der Planung ab.
- Nach der Beratung bekommen die Bewerber:innen ein Antragsformular, das sie ausfüllen. Das dauert höchstens 30 Minuten.
- Über einen Träger reichen sie das Formular ein. Falls kein Träger bekannt ist, helfen die Zukunftspaket-Berater:innen bei der Suche. Eine Antragsstellung ist bis zum 15.09.2023 (vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Fördermittel) möglich.
Beratung und Begleitung
Das Team der DKJS berät und begleitet Kinder und Jugendliche in allen Phasen ihres Projekts: Das Team hilft, eine Projektidee zu entwickeln, Mitstreiter:innen oder einen Träger zu finden, den Förderantrag zu stellen und beantwortet Fragen rund um Das Zukunftspaket.
Zum Programm
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Quelle: Das Zukunftspaket
©
Dieser Artikel wurde auf der zum Zukunftspaket zugehörigen Website am 12.05.2023 erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.
Mehr zum Zukunftspaket
Termine zum Thema
-
17.11.2023
Un|sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
27.09.2023
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe