Europäischer Jugendhilfegipfel
Kinder- und Jugendhilfe in und nach der Pandemie

Vom 18. bis 20. Mai 2021 trifft sich die Fachöffentlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag – diesmal nur digital. Dennoch verspricht auch dieser DJHT viele Möglichkeiten zum Austausch sowie zur Begegnung und fachlichen Information: Die Auswirkungen der aktuellen Pandemie werden die Debatten begleiten und stehen in einigen Veranstaltungen im Fokus.
10.05.2021
Corona-Pandemie: Auch Thema für den 17. DJHT
Unter dem Motto „Wir machen Zukunft – jetzt!“ sind beim kostenlosen Fachkongress alle Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe thematisch erfasst. Gleichwohl wird die aktuelle Pandemie mit ihren Auswirkungen auf die jungen Menschen wie auch auf die Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe analysiert und diskutiert.
Anlässlich des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) legte die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ den Deutschen Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2021 vor. Für diesen „Chancen-Check – Zukunft trotz(t) Corona“ hat sie hochaktuelle Daten zum Aufwachsen in Deutschland ausgewertet und zusammengeführt. Auch auf dem DJHT wird es zahlreiche Veranstaltungen geben, in welchen die darin aufgeführten Forderungen aufgegriffen werdem. Weitere Informationen sind in dem Artikel Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) fordert „Urlaub für alle Familien“ zu finden.
Das Interesse an den Aufarbeitungen rund um die Pandemie ist groß – zahlreiche Veranstaltungen sind bereits ausgebucht. Für die Folgenden besteht noch die Möglichkeit, sich anzumelden:
Workshop von JUGEND für Europa: „Shrinking Budgets: Was bleibt nach Corona?“
19. Mai von 10.45 bis 12.15 Uhr
Die angespannte finanzielle Ausstattung des Youth Work Sektors ist kein neues Thema. Doch wie haben die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen die Lage noch verschärft? Welche Handlungsoptionen bleiben dem Feld vor diesem Hintergrund? Dieser Workshop ist Teil des Fachforums „Shrinking Spaces“.
Weitere Informationen und Registrierung: https://www.jugendhilfetag.de/veranstaltungen/event/shrinking-budgets-was-bleibt-nach-corona
Fachforum des Bundesjugendkuratoriums: „Soziale Ungleichheit in Kindheit und Jugend – Folgen der Corona-Pandemie“
19. Mai von 10.45 bis 12.15 Uhr
Die Pandemie hat soziale Ungleichheiten verschärft und wird sie weiterhin zementieren. Es ist zu diskutieren, wie gewährleistet wird, dass die Belange von jungen Menschen in prekären Lebenslagen auch in den Krisenstäben vertreten sind.
Weitere Informationen und Registrierung: https://www.jugendhilfetag.de/veranstaltungen/event/soziale-ungleichheit-in-kindheit-und-jugend-folgen-der-corona-pandemie
Fachforum des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe: „Kinder- und Jugendhilfe 4.0: Was Fachkräfte für die (post)digitale Arbeit brauchen“
19. Mai von 14.30 bis 15.00 Uhr
Digitale Transformation: Was hat die Corona-Pandemie verändert? Welche Herausforderungen wurden wie gemeistert? Wie lassen sich die Arbeitsfelder besser aufstellen? Einzelne Praxisprojekte berichten - Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Weitere Informationen und Registrierung: https://www.jugendhilfetag.de/veranstaltungen/event/kinder-und-jugendhilfe-40-was-fachkraefte-fuer-die-postdigitale-arbeit-brauchen
Fachforum des Deutschen Jugendinstituts: „Kooperation zwischen Eltern und Kindertageseinrichtung unter Pandemiebedingungen“
19. Mai von 14.00 bis 15.30 Uhr
Wie können Eltern und Kindertageseinrichtungen zusammenarbeiten, um Krisen wie die Corona-Pandemie zu bewältigen? Im diesem Fachforum werden Ergebnisse aus verschiedenen Studien des DJI zum Umgang mit der Corona-Krise vorgestellt und diskutiert.
Weitere Informationen und Registrierung: https://www.jugendhilfetag.de/veranstaltungen/event/kooperation-zwischen-eltern-und-kindertageseinrichtung-unter-pandemiebedingungen
Workshop des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands: „Bildungsorte zweiter Klasse. Kindertagesbetreuung in der Krise.“
19. Mai von 17.30 bis 19.00 Uhr
Der Workshop bietet Gelegenheit für den Austausch über die Erfahrungen in der Kindertagesbetreuung während der Corona-Einschränkungen und Raum für Diskussionen über notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Kindertagesbetreuung.
Weitere Informationen und Registrierung: https://www.jugendhilfetag.de/veranstaltungen/event/bildungsorte-zweiter-klasse-kindertagesbetreuung-in-der-krise
Workshop des Evangelischen Erziehungsverbands e.V. (EREV): „Gerade in der Jugendberufshilfe ist Digitalisierung gefordert – wie kann das gelingen?“
19. Mai von 17.30 bis 19.00 Uhr
Corona hat dem Digitalisierungsprozess einen enormen Schwung gegeben. Aber wie kann Digitalisierung in der Jugendberufshilfe gelingen? Nach der Vorstellung und Diskussion allgemeiner Thesen hierzu sollen konkrete Ideen und Anregungen gesammelt werden.
Weitere Informationen und Registrierung: https://www.jugendhilfetag.de/veranstaltungen/event/gerade-in-der-jugendberufshilfe-ist-digitalisierung-gefordert-wie-kann-das-gelingen
Fachforum der AGJ / Arbeitsfeld I: „Immer systemrelevant: Kinder- und Jugendhilfe mit oder ohne Maske und Abstand“
20. Mai von 10.45 bis 12.15 Uhr
Corona hat Auswirkungen – auf junge Menschen und Familien. Wir diskutieren, wie die Kinder- und Jugendhilfe der steigenden sozialen Ungleichheit bedarfsgerecht entgegenwirken und Zugänge zu Teilhabe und Selbstwirksamkeit weiterhin fördern kann.
Weitere Informationen und Registrierung: https://www.jugendhilfetag.de/veranstaltungen/event/immer-systemrelevant-kinder-und-jugendhilfe-mit-oder-ohne-maske-und-abstand
Organisatorische Hinweise
Zahlreiche digitale Formate rund um den DJHT stehen zur Verfügung: DJHT-Lobby, zentrale Veranstaltungen per Live-Stream, Lunch-Break-Sessions, Entspannung beim Yoga und in der Bar, Jobbörse und vieles mehr. Am besten die eigenen Schwerpunkte unter www.jugendhilfetag.de direkt auswählen.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.