Krieg im Nahen Osten
Kinder altersgerecht informieren
Bilder von Raketenangriffen, Geiselnahmen und fliehenden Menschen: Der Krieg im Nahen Osten beherrscht gerade die Medien. Das geht auch an Kindern nicht vorbei – sei es durch Nachrichten, Gespräche zuhause oder in der Schule. Wie gehen Eltern mit der aktuellen Situation am besten um? Was brauchen Kinder und wie viel Information verkraften sie?
12.10.2023
Eltern und Erziehende sollten Kinder mit den belastenden Nachrichten nicht alleine lassen und ihre Unsicherheiten auffangen. Wichtig ist es, ihre Fragen ernst zu nehmen und altersgerecht zu beantworten. Nachrichten für Erwachsene sind dabei nicht zu empfehlen. Sie können Kinder sogar zusätzlich verunsichern oder sie mit vielen weiteren Fragen zurücklassen. Eine gute Anlaufstelle für altersgerechte Informationen sind beispielsweise die Kindernachrichtensendung von logo! und Nachrichtenseiten für Kinder im Internet.
Kinder altersgerecht informieren und mit den Bildern nicht alleine lassen
Ein besonderes Auge sollten Eltern auf Social-Media-Plattformen wie TikTok haben, denn das Spektrum an Kriegseindrücken, Propaganda und Desinformation ist hier groß. Und der Algorithmus kann Videos, die im Trend sind, jederzeit in die Timeline bringen. So können Kinder und Jugendliche unvermittelt und unbeabsichtigt mit Kriegsbildern konfrontiert werden.
Anlässlich der aktuellen Lage hat FLIMMO auf www.flimmo.de/nahost geeignete Informationsquellen für Kinder zusammengestellt. Zudem gibt es Anregungen für Eltern, wie sie mit Kindern über die aktuellen Ereignisse sprechen können, um ihnen Ängste zu nehmen und Verunsicherung aufzufangen.
Quelle: Programmberatung für Eltern e.V. c/o Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) vom 11.10.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Missbrauchsdarstellungen von Kindern im Netz sicher melden
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Sexting & Co. im Sexualstrafrecht - KJug 2/2024
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Sonstige
Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
AfJ e.V. Kinder-und Jugendhilfe Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Odenwald-Institut
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung e.V.